17,5 Milliarden Euro müsste Deutschland zahlen, wenn die Eurozone die Hälfte der Forderungen abschreibt. Zehn Milliarden gingen an den Rettungsfonds EFSF.
Alle jammern über hohe Preise – trotzdem steigt der Anteil an Ökostrom. Schon 2020 könnte Erneuerbare Energien die Hälfte der Stromversorgung ausmachen.
INDUSTRIE Auf dem Autosalon in Paris herrscht gedrückte Stimmung, weil der Automarkt in Europa wegen der Schuldenkrise am Boden liegt. Nur den Herstellern schneller Nobelflitzer geht es hervorragend
PHOTOVOLTAIK Brüssel leitet größtes Anti-Dumping-Verfahren aller Zeiten wegen Solar-Billigimporten ein. Kommission droht mit Schutzzöllen. Experten zweifeln am Erfolg
ARBEIT Die Tarifverhandlungen zwischen der Fluglinie und der Flugbegleitergewerkschaft UFO sind gescheitert. Streit gab es vor allem über Leiharbeit und die Auslagerung von Arbeitsplätzen
Der vor einem Jahr beschlossene Atomausstieg hat für die Branche höchst unterschiedliche Folgen. Die einstige Zukunftsindustrie Fotovoltaik droht unterzugehen.