■ Der oberste Datenschützer bemängelt den von Seehofer eingeführten Diagnosecode ICD 10: "Der Mensch darf nicht mit unrichtigen Daten belastet werden." "Mangel des sexuellen Verlangens" geht keinen was an
Die Parteitage von SPD und CDU segneten die Koalitionsvereinbarung ab. Heftige Kritik an CDU-Chef Diepgen. SozialdemokratInnen signalisieren Gemeinsamkeit ■ Von Severin Weiland und Dirk Wildt
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber profiliert sich auf Kosten seiner Parteifreunde als Euro-Gegner. Er will eine bundespolitische Rolle spielen – wie sein großes Vorbild Franz Josef Strauß ■ Von Bernd Siegler
Ab 1. 1. 1996 sind Ärzte verpflichtet, ihre Diagnosen computercodiert an die Krankenkassen weiterzuleiten. Die Mediziner laufen Sturm gegen die Verletzung der Intimsphäre ihrer Patienten ■ Von Vera Gaserow
Seit Jahrzehnten trotzt Reutlingens letzter Weingärtner den Immobilienhaien. Sein Weinberg ist inzwischen längst von Villen umzingelt ■ Aus Reutlingen Philipp Maußhardt
■ Der Historiker Julius Schoeps wirft den Förderern eines nationalen Mahnmals für die jüdischen Opfer des Holocaust vor, ihr Konzept mit Brachialgewalt durchzupauken
Jahrelang verhinderte im Berliner Bezirk Steglitz eine konservativ-liberale Allianz mit allen Mitteln die Errichtung eines Mahnmals für die Opfer des Holocaust, gestern wurde es endlich eingeweiht ■ Aus Berlin Anita Kugler
Aus Protest gegen das Bauernhöfesterben, die Landflucht und die sinkende ländliche Lebensqualität verschwindet ein mittelfränkisches Dorf à la Christo unter einer riesigen blauen Plastikfolie ■ Aus Weiler Bernd Siegler
Mit viel Prominenz wurde am Sonnabend ein Gedenkraum für ermordete Sinti und Roma im ehemaligen KZ Ravensbrück eröffnet / „Über vieles kann ich bis heute nicht sprechen“ ■ Aus Ravensbrück Thorsten Schmitz
„Recherchen“ über die angeblich versandeten 65 Milliarden für den „Aufschwung Ost“ bedienen deutsche Stammtische / Absicht: dem Solidarbeitrag den Garaus machen ■ Von Christian Semler