■ Bei den Landtagswahlen haben die Wähler „interessante Zeichen“ gesetzt / Das geht aus einer im Auftrag der Deutschen Presseagentur erstellten Analyse des Bonner Infas–Instituts hervor
■ Paläontologen kämpfen für den Erhalt der Grube Messel / Die hessische grüne Landtagsfraktion besichtigte die erdgeschichtliche Fundstätte / Die neue Landesregierung soll das „Erddenkmal“ schützen
■ Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) reichte Verbandsklage gegen das Goethe–Institut ein. In Mexiko erpreßte das Institut - offenbar auf Drängen des Auswärtigen Amtes in Bonn - seine Mitarbeiter, Löhne unterhalb des BAT–Niveaus zu akzeptieren
■ Am Ende von Chaim Herzogs Reise in die Bundesrepublik ein Tag in Berlin mit einem Besuch der Gedenkstätte für den deutschen Widerstand / Vor der Berliner Pressekonferenz definierte er die Relationen im Nahost–Konflikt / Appell an die Sowjetunion
■ Der russische Dichter Lew Kopelew feiert in seinem deutschen Exil seinen 75. Geburtstag / Ein Warner vor dem Verlust der Tradition / Seine Rückkehr in die Sowjetunion als Gast ist nach Gorbatschows Reformkurs möglich
■ Zum ersten Mal gelang es einer Bonner Regierungskoalition, während ihrer Amtszeit in einem Landesparlament von der Opposition zur Regierung zu wechseln / Trend zu kleineren Parteien hält an
■ Aus Protest gegen den neuen Personalausweis wäscht eine Berliner Lehrerin regelmäßig und in aller Öffentlichkeit ihren Ausweis / Jetzt wurde das Dokument von der Polizei aus der Waschschüssel heraus konfisziert
■ Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften hebt in seiner Wahlanalyse die herben Verluste für die beiden großen Parteien CDU/CSU und SPD als „wahlhistorisch bemerkenswert“ hervor
■ 18 Jahre lebte der 25jährige Marokkaner Brahim Barhouch in der Bundesrepublik / Nach dem Verlust seines Passes wird er nach Marokko, in ein Land, das er nicht kennt, abgeschoben / Nach Rückkehr in die Bundesrepublik droht ihm nun erneut die Abschiebung
■ Der Literaturwissenschaftler Hans Mayer nach 23 Jahren rehabilitiert / Einladung in Ostberliner Akademie der Künste signalisiert Einlenken der DDR–Kultur
■ Morgen wird in Bayern der Landtag gewählt / Die CSU muß mit Verlusten rechnen / FJS hat die 55 (Prozent) zur „heiligen Zahl“ erklärt / Grüne auf dem Sprung ins Maximilianeum / FDP ringt um Fünf–Prozent–Hürde / Rechtsextremer Außenseiter
■ Nach den Kommunalwahlen in Niedersachsen flaut der rot–grüne Aufwind landesweit leicht ab / CDU blieb stärkste Partei In größeren Städten lösten häufig rot–grüne Mehrheiten CDU–Bürgermeister ab / Kuriositäten in einzelnen Kommunen