Aktuelle Umfragen sehen die CSU bei der Europawahl bei sechs Prozent. Wenn die Partei keine fünf Prozent schafft, kann es für den bayerischen Ministerpräsidenten eng werden.
Auf dem Aktionärstreffen der Deutschen Bank verbreitet Vorstandschef Ackermann eitel Sonnenschein: Die Dividenden sollen sprudeln, die Krise könnte bald überstanden sein.
Wie bei der GEZ: Wenn der Pistolenkontroletti vom Amt kommt, dürfen Waffenbesitzer ihn erst einmal wieder nach Hause schicken. Verweigern sie aber den Besuch dauerhaft, drohen Strafen.
Die Schweinegrippe verunsichert die Finanzmärkte und könnte die Wirtschaftskrise weiter verschärfen. Einige jedoch profitieren von der Seuche, nicht nur die Pharmaindustrie.
Wer sind diese staatlichen Anleger vom Golf, die mit dem Geld aus ihrer Portokasse deutsche Traditionsunternehmen aufkaufen? In der Krise werden arabische Statsfonds zum Retter in der Not.
Die Wirtschaftskrise trifft Tschechien spät, aber nun drohen die Exporte stark abzunehmen. Die Abhängigkeit vom deutschen Markt ist dabei Vor- und Nachteil.
Über eine Million Rinder sind auf den öden Weiden Argentiniens bereits verendet. Die Mais- und Weizenernte ist verdorrt. Bei den Bauern steigt die Wut auf die Regierung.
In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboten. Arbeitslose Männer schrecken in Krisenzeiten vor Familiengründung zurück, schlechter qualifizierte Frauen wechseln in Mutterrolle.