HISTORIE Wie ein offenes Buch führt das Born Centre Cultural ins Barcelona des 18. Jahrhunderts – mitten hinein in das Urtrauma der Katalanen, aus dem sich die Unabhängigkeitsbewegung nährt
Für das Festival „Re-Asia“ am Haus der Kulturen der Welt verpflanzt der Regisseur Joachim Schlömer ein gewalttätiges indisches Beziehungsdrama in die multimediale Perspektive des Westens und landet damit in aktuellen politischen Debatten
In Hamburg gibt es besonders viele seltene Tiere und Pflanzen. Doch diese biologische Vielfalt ist bedroht. Der Senat kennt die größten Probleme, ist aber weit von deren Lösung entfernt. Das gilt besonders für den Flächenverbrauch
Nach dem Aus für Steuerstundungsmodelle dürften die Ansprüche der Anleger an Qualitätund Ertragssicherheit von geschlossenen Fonds steigen. Alte Fonds haben aber Betandsschutz
Die Berliner Erstsemester werden in wenigen Tagen von Nono Senzo, Professor für Reduzierte Ökonomie, offiziell begrüßt. Gegenstand seiner Begrüßungsrede sind Preisvergünstigungen dank Studierendenausweis. Das Manuskript wurde der taz-Redaktion als Sonderangebot zugespielt