Der Bremer Sinto Ewald Hanstein hat mit seinen „Erinnerungen“ keine laute Anklage gegen die deutsche Mehrheitsgesellschaft verfasst – aber seine Schilderungen legen offen, welche Zumutung es für einen überlebenden Sinto bedeutete, im Nachkriegsdeutschland einen Neuanfang zu machen
Ganztagsschulen sind Bremens ganzer Stolz. Viele Lehranstalten werkeln eifrig an neuen Konzepten für Ganztagsbetreuung der Kinder. Manche Schulen haben schon einen fast kompletten Betrieb aufgenommen, andere stehen noch vor schweren Hindernissen. Ein Werkstattbericht
Berlin und Buenos Aires sind Städte, in denen viel von der Krise die Rede ist. Was aber ist damit gemeint, welche Auswege gibt es? Das diskutieren derzeit Künstler und Urbanisten aus den beiden Partnerstädten unter dem Motto „Die Krise als Labor“
Das Haus der Kulturen der Welt hat seine Musikreihen gestrichen und setzt ganz auf interdisziplinäre Festivals wie derzeit „Black Atlantic“. Ein Gespräch mit Hans-Georg Knopp über den Kurs des Hauses
Die Oppositionsfraktionen kritisieren, dass die Investitionsbank Berlin (IBB) mit zu wenig Kapital auf eigene Beine gestellt wird. „Stümperhaft“ nennen CDU, FDP und Grüne das entsprechende Gesetz, über das heute das Abgeordnetenhaus abstimmen soll
„In Deutschland ist es viel zu kalt, hier möchte ich nicht begraben werden“: Mit einer öffentlichen Vortragsreihe möchte der Arbeitskreis „In fremder Erde“ über die unterschiedlichen Bestattungskulturen von Migranten informieren
Von den Gebrüdern Grimm vergessen: wie die Stadtmusikanten nach Bremen kamen. Lesen Sie die Version eines unbekannten taz-Autoren – aber vor allem die der Gebrüder Tim und Denis Fischer
Nur ein neues Wahlrecht, wie es die Volksinitiative will, kann Hamburgs politische Probleme auch strukturell lösen helfen. Ein Meinungsbeitrag aus Sicht des verfassungspolitischen Sprechers der GAL-Fraktionvon FARID MÜLLER