Das Nordseebad Dangast fährt Verluste ein. Kurdirektor Johann Taddigs soll den Kurbetrieb umkrempeln und das Dorf gleich mit. Einige Einwohner wollen klagen.
WELTSICHT Eine Ente sucht unter Wasser gründelnd den Horizont ab, ein Megaphon räuspert sich und ein Jägerstand schwankt und wankt. Via Lewandowskys Ausstellung „Hokuspokus“ in der Kieler Kunsthalle ist schlicht grandios
DEVOT Springer, Spiegel, FAZ – sie werfen sich Google und Facebook an den Hals, um zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Damit geben sie sich selbst auf
2008 wird die Lyrikerin Anna Altschuk tot aufgefunden. In dem „Buch über Anna“ zeichnet der Philosoph Michail Ryklin einfühlsam das Porträt seiner Frau.
In diesem "Kunst-Imbiss" durften alle mitreden. Trotzdem haben Unbekannte ihn im vorigen Juni abgefackelt. Jetzt gibt es einen neuen, weil so viele Menschen gespendet haben. Und seine erste Station wird der Tatort sein: Hamburgs "Problemstadtteil" Osdorfer Born.
In "Was bleibt" erzählt Hans-Christian Schmid von Familie, Krankheit und Verlusten. Die Kamera lässt den Figuren Raum, die Stimmung bleibt in der Schwebe.
Die Grünen in Schleswig-Holstein ziehen Konsequenzen aus ihren Datenschutz-Bedenken und löschen ihre Facebook-Seite. Die taz.nord versucht, den ästhetischen Verlust einzuschätzen.