Anna Witt macht Kunst, die Gesellschaft gestaltet: Der Kunstverein Wolfsburg zeigt ihre Videos. Entstanden sind sie teils in der japanischen Arbeitswelt, teils in Kooperation mit Berufsschülern und mit Jugendlichen aus dem ärmsten Stadtteil von Bremen
Ein bayerischer Wandervogel folgt den Spuren des Menschen in der Natur und erblickt Wunden. Die Alfred Ehrhardt Stiftung zeigt unbekannte Fotografien des Bauhausschülers und Architekten Fritz Schleifer
Das niedersächsische Ausstellungsprojekt „Tempo. Tempo! Tempo?“ widmet sich an drei Orten Aspekten des Themas Geschwindigkeit. Nicht überall gelingt die kritische Distanz
Die Open-Air-Ausstellung „Ein neues Europa 1918–1923“ gibt in Bremen Einblicke in die Nachkriegszeit in Ostmitteleuropa. Sie erzählt von Verlust- und Gewalterfahrungen, die im westeuropäischen Gedächtnis kaum präsent sind
Beim Filmfest Hamburg setzt „Die Unsichtbaren“ Kommissarin Marianne Atzeroth-Freier ein Denkmal: Gegen den Widerstand ihrer Chefs überführte sie den „Säurefassmörder“
Ein Hamburger Bauhäusler wird wiederentdeckt – nicht zum ersten Mal, aber umso gründlicher: Zwei Ausstellungen und ein Buch würdigen den Architekten Fritz Schleifer
Viele Protestformen prägten die Gezi-Park-Demos in Istanbul. Nun knüpft ein Festival des Gorki Theaters daran an, sagen Shermin Langhoff und Erden Kosova.