Der Soundtrack des neuen Südafrika: Mit „Bongo Maffin“ kommt am kommenden Sonntag eine der wenigen auch international erfolgreichen Bands der „Generation Kwaito“ aus dem Kap-Staat nach Hamburg
Uwe Bressem, Mail-Art-Künstler aus dem Wedding, findet ungewöhnliche Wege des Kultursponsorings. Dabei setzt er auf die Leidenschaft der Briefmarkensammler. Ganz neue Versandwege erfindet er für sie. Ausgestattet mit überbordender Fantasie hat der 42-Jährige damit sogar Erfolg
Parteienforscher über das Wahlergebnis: Nicht der Gysi-Faktor war schuld. PDS-Wähler blieben lieber zu Hause oder wählten SPD. Die Grünen profitierten vom Stimmensplitting für Rot-Grün, und die Berliner CDU hat aus ihrer Krise nichts gelernt
Kulturetat 2003 erhöht sich um 7,2 Millionen Euro und steigt auf 2,2 Prozent des Gesamthaushalts. Staatstheater bekommen Tariferhöhungen bis zu 2,5 Prozent. Mittel für Filmförderung und Kinderkultur werden konzentriert
Das Staatsorchester ist privatisiert – nach langem Gezerre. Fast alle sind erleichtert, die Deutsche Orchestervereinigung hingegen fürchtet den Verlust des A-Status
Er ist kein Baum, an den man sich lehnt, und auch kein heimlicher Chatter. Einen Fankreis hat der unbelehrbare Gelehrte, der unverbesserliche Weltverbesserer, Peter Grottian, dennoch. Heute wird der Professor für politische Wissenschaften an der Freien Universität 60 Jahre alt
■ Über den ästhetischen Umgang mit einem grauenvoll-beeindruckenden Gebäude. Karin Burkhart und Helmut Rieländer haben sich zwei Jahre lang künstlerisch mit dem Bunker „Valentin“ in Bremen-Farge beschäftigt