EISHOCKEY Die Eisbären schlagen die Krefeld Pinguine in den Playoff-Halbfinalspielen und stehen im Endspiel. Dort werden sie auf die Kölner Haie treffen
HANDBALL Die Füchse Berlin standen in den vergangenen Jahren für eine erfolgreiche, international konkurrenzfähige Marke. Nach einer 16:27-Niederlage gegen Flensburg droht nun mehr denn je der Absturz
VERLUST Sabrina Witte wuchs zwischen Fahrgeschäften auf. Ihre Eltern betrieben den Berliner Spreepark – und scheiterten. Ein Gespräch über alte Familienträume
KULTURPOLITIK Stefan Brandt, der neue Geschäftsführer der Hamburger Kunsthalle, wollte Opernsänger werden und ging stattdessen zu McKinsey. Jetzt ist er zurück in der Kultur und haftet mit einem Teil seines Gehalts für die schwarze Null des defizitären Hauses
EXIL Eine halbe Million Menschen floh ab 1933 vor den Nazis. Schicksale von 16 Exilanten, weit weniger berühmt als die Familie Mann, zeigt eine Ausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus
BÜHNE Für „Fluchtpunkt Berlin“ spielen SchülerInnen im Deutschen Theater Fluchtschicksale nach. Die Grundlage bilden Interviews mit ganz unterschiedlichen Menschen in Berlin, die ihre Heimat verloren haben
TEILHABE Für Monika Lüke, die neue Integrationsbeauftragte des Senats, liegen die Vorteile einer multikulturellen Gesellschaft auf der Hand. Skeptiker davon zu überzeugen betrachtet sie als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit
In diesen Tagen wird Hamburgs Senat entscheiden, ob Hochtief die Elbphilharmonie fertig bauen darf. Sollte die Stadt dem Baukonzern kündigen, ergäben sich allerdings viele Fragen.
Der Hamburger Reeder und Millionär Peter Krämer fordert eine Reichensteuer und hat ein Schulprojekt in Afrika initiiert. Seine Schiffe fahren aber unter Billigflagge. Für Krämer kein Widerspruch.
Karin Bürkle lebt einen spannenden Spagat: Sie arbeitet als Müllverbrennungs-Ingenieurin in Hamburg und gibt nebenbei Bauchmassagen. Sonst würde sie die männerdominierte Macht- und Technikwelt nicht lange aushalten.
Jill Abramson ist seit gut einem Jahr Chefredakteurin der „New York Times“. Die bekennende Demokratin verwandelt ihre Redaktion nun in eine Feministinnenoase.
Gemüse, das nicht der Norm entspricht, verkommt auf dem Feld. Zwei Berlinerinnen finden das absurd. Mit ihrem Start-up veredeln sie die "Culinary Misfits".