■ Die diesjährige Literarische Woche in Bremen stellt die postmoderne amerikanische Literatur vor/ Für die Amis „das wichtigste Kulturereignis 1995 in Deutschland“
■ „Die Linke ist ein Gespenst für die Konservativen und die Reaktionären“ / Wilfried Gottschalch über Arbeiter-biografie, linkes Selbstverständnis, „nationale Identität“ in Deutschland und Vernunft
■ Der frische Wind von 68 ist schon lange abgestanden. Professor Gerhardt Amendt fordert persönliche Konsequenzen: Hört auf mit dem scheinheiligen „Du“!
■ Kreuzigungs-Happening auf der Reeperbahn : Die „Jesus Freaks“ preisen den Herrn im Stil der siebziger Jahre, hängen regelmäßig abends ab und haben auf St. Pauli eine Kneipe eröffnet Von Torsten Schubert
Serie „Wo hebt Berlin ab?“ (Teil 3): Trotz der Pläne für den Großflughafen bauen Anwohner von Schönefeld ihre Häuser nahe der Startbahn / Schwanken zwischen Hoffnung auf Entschädigung und Protest ■ Von Hannes Koch
Alle anderen Parteien haben ihre Wähler vor allem in einer Stadthälfte / Gysi verbessert Ergebnis um 17 Prozent / SPD gewinnt zwei Direktmandate von der CDU, verliert aber drei an die PDS / Sozialhilfeempfänger wählten kaum die PDS ■ Von Dirk Wildt
■ Und komisch ist es trotzdem: „Das Kondom des Grauens“, der Puppenkistenabklatsch von Ralf Königs Schwulen-Comic erfreut die Tage das multisexuelle Bremer Publikum
Mit dem Umzug des Münchener Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ins „geistige Zentrum“ nach Strausberg bei Berlin sollen kritische Armee-Wissenschaftler kaltgestellt werden ■ Von Martin Schröder
■ Frank Baumbauers erste Spielzeit am Deutschen Schauspielhaus hat viel Aufsehen erregt / Nun kommen die mageren Jahre und mit ihnen fast unlösbare Probleme auf den neuen Intendanten zu Von Till Briegleb
■ Planungsunterlagen für den Großflughafen Berlin-Brandenburg liegen zur Einsicht aus: Ökologische Schäden in Schönefeld geringer als in Sperenberg und Jüterbog
■ Bezirke erhalten mehr Kompetenzen bei der Stadtplanung, doch der Senat behält sich massive Eingriffsrechte vor / Rat der Bürgermeister erstmals mit Vetorecht