Die Wahlergebnisse in Brandenburg zeigen leichte regionale Unterschiede. Die SPD ist im Südwesten Berlins stark und die PDS im Osten. Die DVU gewinnt fast überall, vor allem im Süden des Landes
Bis heute muss der HSV Miete zahlen, sonst bleibt die Color Line Arena am Sonntag vermutlich dicht. Wirtschaftliche Schieflage des Vereins droht in die Insolvenz zu führen. Als Retter drängt sich Jürgen Hunke an, der umtriebige Ex-Präsident des HSV
Die Blockländer Bauern suchen nach neuen Einkommensquellen. Ihr Milchvieh bringt Verluste ein – aber alles andere bleibt ein Zubrot. Bald könnten die Städter hier einziehen
Kunden von Lebensversicherungen sind durch die geplanten Neuregelungen bei der Arbeitslosenunterstützung verunsichert. Sollen sie ihre Verträge behalten oder kündigen? Verbände warnen vor voreiligen Schlüssen
Adrienne Goehler, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, hält die „Best of Berlin“-Idee für einen Verlust musealer und ästhetischer Erfahrung: Zum Bildergucken brauche es Zeit, Kunstevents wie das MoMA seien singuläre Erscheinungen
Ein Fall von engagierter Literatur, von Amerikakritik mit ästhetischen Mitteln, gut gemacht, aber leider nicht gewagt genug: Dorothea Dieckmann hat sich mit ihrem Roman „Guantánamo“ in das Innenleben eines Guantánamo-Häftlings eingefühlt
Brandenburg muss sparen. Deshalb bekommen Landwirte, die ökologisch korrekt per Hand mähen, weniger Zuschüsse. Zwar soll EU-Geld Ersatz schaffen, dennoch fürchten Bauernhöfe um ihre Existenz
Kleine Splitterparteien wie die Grauen räumten bei der Europawahl richtig ab. Sie profitierten von enttäuschten CDU-Wählern. In manchen Bezirken lag die Wahlbeteiligung bei nicht mal 14 Prozent
Niederlage in der Europawahl trifft SPD härter als erwartet. Wowereit will Kurs halten. Wohin, ist offen. Die Basis hofft, dass der Landesparteitag ihre Anträge für eine bessere Zukunft annimmt
Hörgeschädigte, Schwerhörige und Ertaubte haben am Arbeitsplatz oft mit unnötigen Problemen zu kämpfen. Der Fachdienst für Hörgeschädigte hilft – mit technischen Tricks und klärenden Gesprächen. Und das seit 10 Jahren
Seit gestern sind mehr als 1.000 Interviews mit Überlebenden des Holocaust im Jüdischen Museum zugänglich. Noch sind die Zeitzeugenberichte Rohmaterial – kaum geeignet für ein breites Publikum
Berlin leistete sich 2002 rund 1,2 Milliarden Euro überflüssige Ausgaben – meint der Rechnungshof und gängelt den Senat wegen zu laxer Kontrolle beim Geld. Die Prüfer fordern weitere Kürzungen