Bis zum Herbst 2007 will das Land die Bankgesellschaft Berlin verkaufen. Schon ein Jahr früher soll die Berliner Bank privatisiert sein. Insgesamt flossen 2004 aus öffentlichen Kassen 1,16 Milliarden Euro an die Landesunternehmen
Am Altern scheitern, an der Ehe scheitern, am Sex scheitern: Wilhelm Genazino hat ein Theaterstück geschrieben, die Darmstädter Uraufführung nimmt ihn zu sehr beim Wort
Siegfried Scheffler macht Urlaub. Werner Schulz schreibt ein Buch. Nur für Eberhard Diepgen ändert sich gar nichts – auch wenn er wie die anderen Berliner den Einzug in den Bundestag verpasst hat
Nach der ersten Hochrechnung Jubel bei der GAL: Schwarz-Gelb hat keine Mehrheit erreicht, die Grünen fahren zweitbestes Ergebnis ein, erneut zwei Mandate für die GAL in Aussicht bei runden 15 Prozent in der Hansestadt
Bremer taz-Genossenschaftler greifen taz-Geschäftsführer an: Die geplante Abwicklung der taz bremen sei eine „krasse verlegerische Fehlentscheidung“ und „aktive Sterbehilfe“ für die taz. Die jedoch beharren: Lokalteile seien „eindeutig nicht tragfähig“. Genossenschaftler reisen gemeinsam nach Berlin
René Pollesch hat mit „Cappuccetto Rosso“ einen gut integrierten Kommentar zur Salzburger Kleiderordnung und dem Starkult der Festspiele geliefert. Sophie Rois verschwendet sich wunderbar und alles rebelliert gegen das neoliberale Missverständnis, dass man sich sein Glück verdienen kann
Die FDP macht Wahlkampf in der Stadt und erntet durchaus Zuspruch bei den Wählern, allerdings nicht in erster Linie wegen ihres Programms, sondern wegen Kuchens und verrenteten Politikern. Das Elend der Liberalen ist strukturell bedingt
22.000 gegen den Verkauf der Gewoba. SPD und Grüne wollen dazu noch im September einen Parlamentsbeschluss herbeiführen. Die CDU schließt einen Verkauf an Kapitalgesellschaften aus – einen Verkauf an andere Investoren aber nicht
Die geschichtliche Wahrheit ist oft gut verborgen. Ein Theaterprojekt in Tschechien versucht die Befragung historischer Quellen als öffentliches Ereignis zu inszenieren – auch wenn dabei mehr Fragen als Antworten auftauchen. Die erste Folge beschäftigt sich mit einem Massaker an Deutschen 1945