Bei der Versteigerung des DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße entgehen der öffentlichen Hand knapp fünf Millionen Euro. Der neue Besitzer, ein Arzt, will sich in zwei Wochen zu seinen Plänen äußern. 140 Mieter bangen um ihre Zukunft
Christiansens Biolandhof liegt nur acht Kilometer vom Genmais-Versuchsfeld Schuby entfernt. Bäuerin Barbara Rudolf fürchtet um den Verlust des Bio-Siegels und die Existenz ihres Hofes, wenn die manipulierten Samen wandern
Im vergangenen Jahr nutzten nur wenig mehr Passagiere das Angebot der BVG – trotz der mit großem Pomp eingeführten Metrolinien. Vorstandschef Sturmowski freut sich dennoch über eine „schwarze Null“ in der Bilanz
Grüne im Kieler Landtag zerlegen sich selbst: Wegen unüberbrückbarer Differenzen flieht Fraktionschefin Lütkes zurück ins Rheinland, ihr Gegenspieler Hentschel steht als Königinmörder da. Die CDU-SPD-Koalition kann sich auf ruhige Zeiten freuen
Der Rückzug von SPD-Chef Platzeck steigert den Marktwert des Regierenden Bürgermeisters. Viele Talente hat die Bundespartei nicht mehr zu bieten. Dank ihrer schlechten Mannschaftsaufstellung könnte Klaus Wowereit rasch in die erste Liga aufsteigen
Die Vogelgrippe-Infektion in Sachsen hat in Deutschlands Geflügelhochburg Niedersachsen einen besonders sensiblen Nerv getroffen. Ämter und Landkreise sind alarmiert – und der Geflügelzüchterverband fordert eine Verlängerung der Stallpflicht
Vorläufiger Höhepunkt im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes: Rund 6.000 Hamburger Beschäftigte treten in den Ausstand. Ver.di-Bundeschef Bsirske fordert Bürgermeister zum Müllsammeln auf. Bestreikt werden erstmals auch Schwimmbäder
Der Kurfürstendamm stirbt einmal mehr seinen letzten Tod und der alte Westen mit ihm. Das behaupten zumindest jene, die heute gegen die Schließung der Ku’damm-Bühnen auf die Straße gehen. Dabei ist die City-West lebendiger denn je. Ein Einwurf
Mit der Zerschlagung der Behörde falle der Senat in die 70er Jahre zurück, kritisieren GAL und SPD in der Bürgerschaft. Union kämpft gegen ökologischen Elfenbeinturm
Der Finanzsenator überweist sieben Millionen Euro an die Landesbank für die Tempodrom-Bürgschaft – um Zinsen zu sparen. Die Finanzexperten des Parlaments lässt er außen vor. Nach heftigem Protest will er jetzt das Geld zurückholen