Viele wichtige Mitglieder der Berliner NPD sind ausgetreten, der Verband ist heillos zerstritten. Jetzt platzt auch noch der geplante Parteitag am Sonnabend in Lankwitz.
Rettungsschirm auch für Cebit und Hannover Messe: Niedersachsen und Landeshauptstadt prüfen Millionen-Geldspritze für die Messe AG. Die Ausstellungsgesellschaft muss investieren, sonst droht langfristig das Aus
Postkapitalismus (II): Die Finanzindustrie muss kleiner werden. Aber wie? Die Einlagen der Sparer sollen ja nicht gefährdet werden. Das Problem: Die Krise ist total und global
Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsminister Tesch (CDU) will den Wettbewerb der Bundesländer um Junglehrer beenden. Seinem Land fehlen Pädagogen und Baden-Württemberg wirbt den Nachwuchs mit großen Anzeigen ab
Nach dem Debakel mit der HSH Nordbank waschen Hamburgs SPD und Schleswig-Holsteins CDU ihre Hände in Unschuld. Verantwortlich für Milliardenverluste sei die Inkompetenz der anderen. Steuerzahler würden über weitere Risiken getäuscht
Der Waffenhersteller Sauer und Sohn will die Fertigung von Jagdwaffen aus Eckernförde in den Allgäu verlagern. Zudem sollen 150 Stellen wegfallen. Damit verlöre die Stadt den größten privatwirtschaftlichen Arbeitgeber
Die HSH-Nordbankkrise hat einen weiteren Höhepunkt erreicht. Private Anteilseigner und Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein streiten darum, wer die finanziellen Folgen des Desasters trägt. Verschuldung in Rekordhöhe droht
Die Entscheidung über die Zukunft der HSH Nordbank steht bevor. Etwa 1.800 Beschäftigten droht die Arbeitslosigkeit. Genaue Höhe der Verluste und das Geschäftsmodell werden nach mehreren Konferenzen für Dienstag erwartet
Befürworter halten den Sommerstau der Ems für alternativlos, Umweltschützer fürchten Kungelei zwischen der Meyer Werft und Behörden. Pikant sind die Belastungen durch Dioxine und PCB beim Probestau
Die Entscheidung über die Zukunft der hoch verschuldeten HSH Nordbank steht unmittelbar bevor. Drei Varianten zur Lösung liegen auf dem Tisch. Keine ist wirklich erfreulich. Teuer für Hamburg und Schleswig-Holstein aber sind alle drei
Der Ölkonzern ConocoPhillips will seine Raffinerie in Wilhelmshaven mit 2,25 Milliarden Euro aufrüsten, um schadstoffhaltiges Rohöl aus Russland zu verarbeiten. Umweltstandards werden dabei nicht eingehalten. Naturschützer schlagen Alarm
Kiel will seine Verkehrsbetriebe „rekommunalisieren“, Bremen könnte in diesen Wochen die Mehrheit an seinen Stadtwerken zurückkaufen. Aber die Städte haben kein Geld, eine „Rekommunalisierung“ im großen Stil wird wohl nicht daraus
Lübeck will Investor 23 Millionen Euro zahlen und dessen Schulden übernehmen, wenn der aus dem Flughafen der Hansestadt aussteigt. Neuseeländischer Konzern nimmt sein Rücktrittsrecht wahr, Grüne sprechen von Erpressung
Mehrheitseigentümer Infratil will den Flughafen an die Stadt zurückgeben. Das kostet die öffentliche Hand 23 Millionen Euro und stellt die Zukunft des Airports in Frage. Zum Trost eröffnet Ryanair eine weitere Billigflugverbindung – nach Mallorca
Da fällt sogar Ministerpräsident Wulff „ein Stein vom Herzen“: Premium Aerotec übernimmt die Flugzeug-Fabriken in Varel und Nordenham und wird dadurch zum weltweit zweitgrößten Zulieferer für die Luftfahrtindustrie