Huch! Ein Atomkraftwerk kann ja durchbrennen! Fukushima war kein Restrisiko, sondern eine absehbare Katastrophe. Und es zeigt, wie wir Großrisiken fröhlich ignorieren.
Vor zwei Jahren explodierte die "Deepwater Horizon". Am Montag beginnt der Prozess gegen BP, der klären soll wer für die Katastrophe verantwortlich ist.
Der schottische Weltrekordmeister Glasgow Rangers steht wegen immenser Steuerschulden vor der Insolvenz. Lokalrivale Celtic dagegen ist finanziell gesund – noch.
Der SC Freiburg feiert eine traurige Premiere. Erstmals schickt der
Club selbst einen Trainer in die Wüste. Den Job von Marcus Sorg übernimmt dessen Assistent Christian Streich.
UN-Berichterstatterin Raquel Rolnik beklagt, dass in den WM-Städten zehntausende Familien zwangsumgesiedelt werden. Anstatt einer partizipativen Planung gebe es so mehr Obdachlose.
Stürmerikone Pelé bekommt von Stürmerikone Romário sein Fett weg. Der Sportminister meint: "Die Fifa ist keine Fußball-Nato". Im WM-Land von 2014 geht es rund.
Milliardäre gegen Millionäre. Der Lockout in der US-Basketballliga NBA geht weiter. Die NFL-Footballer profitiert davon - ganz im Gegensatz zur Eishockeyliga NHL.
Die Fifa vergibt Vermarktungsrechte an Fußballweltmeisterschaften. Einer der Vertragspartner heißt Philippe Blatter und ist der Neffe des Weltverbandspräsidenten.
Etliche Journalisten schrieben über den Sportausschuss. Sie sahen: spielende und schlafende Abgeordnete sowie leere Stühle. Jetzt dürfen sie nicht mehr zu den Sitzungen.
Nach dem Flugzeugunglück des Eishockey-Teams von Lokomotive Jaroslawl ruht der Ligabetrieb. Doch schon bald soll der Klub wieder um die Meisterschaft spielen.
Robert Davis, selbst gehörlos, arbeitet als Bankberater für hörgeschädigte Kunden. Seine Gebärden für Begriffe wie "Riester-Rente" sind bisweilen sehr kreativ.
Martin Kind, Präsident von Hannover 96, findet auch eine Komplettübernahme von Vereinen durch Investoren gut. Er will die 50+1-Regelung zu Fall bringen.