■ ReadMe: Monica Riedel und Friederike Stüven wollen Frauen die "Grundzüge des Mediendschungels" vermitteln. Leider haben die beiden sich dabei selbst verirrt
Leichtherzig hakt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft das 1:1 in der WM-Qualifikation gegen Nordirland als Ausrutscher ab ■ Aus Nürnberg Matti Lieske
Morgen beginnt das 33. Berliner JazzFest – mit Mittelmäßigem, längst Gesehenem und überalterter Organisationsstruktur. Wo ist die eine Million für das „höchstsubventionierte Jazzfestival der Welt“ bloß hingegangen? ■ Von Christian Broecking
■ betr.: „Da würde ich lieber in Alaska Ananas züchten“ (Inter view mit Joschka Fischer), taz vom 11.10. 96, „Symbole des Wandels“ u.a. taz vom 14.10. 96, „Über Kom munismus reden“ von Micha Brumlik, taz vom 15.10. 96, „Fra gen eines lesenden Moderators“ von Friedrich Küppersbusch, taz vom 16.10. 96
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Sind auch Frauen Sextouristinnen im Stil der männlichen Thailandurlauber? Eine Studie zeigt: Die Lust der Frauen segelt unter romantischer Flagge mit fatalen Folgen für die Aidsvorsorge ■ Von Edith Kresta
Das osteuropäische Verlagswesen hat sich radikal verändert. Die Klagen über den Verlust einer kohärenten Öffentlichkeit zeigen, wie schwer es ist, Pluralität als intellektuelle und ökonomische Herausforderung zu akzeptieren ■ Von Irena Maryniak
Seit Anfang der achtziger Jahre hat sich das intellektuelle Klima in Kenia deutlich verschlechtert. Die Regierung kontrolliert mit ihrem Schulbuchmonopol alle Lehrinhalte und zensiert die Presse. Private Verlage sind chancenlos ■ Von Henry M. Chakava