Die Magazine der großen Zeitungen stecken in der Krise. Weil das „Zeitmagazin“ Millionenverluste einfährt, drohte ihm sogar der Exitus. Nun soll Andreas Lebert, Überraschungskünstler der Branche, die Beilage retten ■ Von Georg Löwisch
Es gibt kein richtiges Sterben im gerichteten Leben: Der britische Ethnologe Nigel Barley untersucht weltweit Todesriten mit europäisch enzyklopädischer Sammelleidenschaft und mit dem Thema angemessener Ironie. Das Ergebnis liest sich wie ein Roman ■ Von Erhard Schütz
■ Letztinstanzliche Freisprüche fürs Alter: Was kann man tun, wenn man nichts mehr tun kann? Antworten, Klagegesänge und Ratschläge für den letzten Akt von Cicero bis Tilman Spengler
■ Erneut wurden in Rumänien Journalisten zu harten Strafen verurteilt. In dem Land fehlt aber nicht nur jeder Schutz für die Presse, sondern auch vor ihr: Kampagnenjournalismus dominiert
■ Erwerbslosengruppe fordert die „Befreiung von falscher Arbeit“ mittels eines Existenzgeldes von knapp 2.000 Mark für alle. Finanzierung würde jährlich schlappe 1.500 Milliarden kosten. Grüne sind billiger
Ein literarischer Störfall: Die Kroatin Dubravka Ugrešić erzählt von abhanden gekommenen Erinnerungen und erfindet eine neue Wirklichkeit. Ihr Roman „Das Museum der bedingungslosen Kapitulation“ ist der Versuch, Postmoderne und Moral zu verschmelzen ■ Von Anke Westphal