Wimbledon-Viertelfinalist Alexander Popp, im deutschen Tennis einst aussortiert, avancierte wegen seiner britischen Mutter und seines poppigen Namens schnell zum Liebling der Engländer
Seit gestern diskutiert die Gesundheitsministerin mit Werbe- und Medienmanagern über eine freiwillige Beschränkung bei der Werbung für Alkohol. Eine Übereinkunft ist nicht in Sicht
Gas- und Dampfturbinenkraftwerke werden mit fossilen Brennstoffen betrieben. Sie erzeugen neben Strom auch Wärme. In dieser Kombination liegt ihr Wirkungsgrad weit über dem von Atomkraftwerken. Ein Besuch im Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch den Potsdamer Platz beliefert
Die deutschen Medien, allen voran der „Spiegel“, haben sich das Scheitern der multikulturellen Gesellschaft auf die Fahnen geschrieben. So die Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges in einem Gespräch über Medien und multikulturelle Gesellschaft
Türkische oder deutsche Hochzeitsfeier? – Eine Frage des Geschmacks. Ob die Ehescheidung nach türkischem oder nach deutschem Recht gesprochen wird, kann hingegen weit reichende Folgen für Unterhalt der Frau und das Sorgerecht haben
■ Nach dem Strommarkt wird auch der Gasmarkt liberalisiert. Ob jedoch die Verbraucher davon profitieren, ist offen. Mit Preisschwankungen ist zu rechnen. Auch der Verlust von Arbeitsplätzen ist nicht auszuschließen
Kindern von Flüchtlingen, die während des Asylverfahrens volljährig geworden sind, droht die Abschiebung.Einen Anspruch auf ein Leben bei den Eltern können sie nicht geltend machen ■ Von Veronika Kabis-Alamba
■ Rechtspopulisten wie Jörg Haider ist inhaltlich nicht beizukommen. Der Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer fordert eine Auseinandersetzung über Mechanismen und Wirkungsweisen ihrer Politik
■ Auf der philippinischen Insel Calauit, 10.000 Kilometer fern der afrikanischen Heimat, leben Giraffen, Zebras und Antilopen. Was als Privatzoo von Präsident Marcos begann, ist heute ein – wenn auch bedrohtes – Tierparadies
Wenn Frauen ihre Ferienbekanntschaft heiraten und sich an fremden Gestaden niederlassen. Der Verein deutscher Frauen in Tunis kennt viele naive Träume, die Vorurteile festigen ■ Von Renate Fisseler-Skandarani