„Was macht eigentlich Hamburgs Ex-Kultursenatorin Dana Horáková? Sie schreibt Bücher und plädiert für einen neuen Pakt der Jungen mit den Alten. Teil 3 der taz-Serie über Ex-PolitikerInnen
In bester linker Tradition greifen die OrganisatorInnen des alternativen CSD die großen Bauvorhaben in Kreuzberg und Friedrichshain heraus. So wird die Demoroute zum Marsch gegen die Umstrukturierung. Nur mit welchem Erfolg?
Morgen würde Gerd Bucerius 100 Jahre alt. Der Verleger von „Stern“ und „Zeit“ stand immer im Schatten berühmterer Kollegen. Zu seinem Geburtstag tritt er ausnahmsweise mal aus ihm heraus
Laut medizinischem Lehrbuch entstehen zahlreiche Zivilisationskrankheiten aus einem Übermaß an radikalem Sauerstoff. Diese Theorie existiert seit etwa 40 Jahren. Doch zunehmend äußern jetzt Mediziner Zweifel an der nie bewiesenen Annahme
Vergeblich warnte der Kommunist Richard Sorge vor 65 Jahren den sowjetischen Diktator Stalin vor dem bevorstehenden Angriff der deutschen Wehrmacht. Der Journalist, der an der Universität Hamburg Staatswissenschaften studiert hatte, wurde 1944 in Japan hingerichtet. Erst zwei Jahrzehnte nach seinem Tod wurde Richard Sorge als „Meisterspion“ geehrt
Frankreichs Zeitungen vor dem Umbruch: Die Auflagen sinken, jungen Lesern reichen Gratisblätter, und die Investoren erhöhen den Druck – Aussichten auf das, was auch der deutschen Presse blüht
Zwischen Revisionismus, wachsendem Mitgefühl und medialer Aufbereitung: Deutsche auf der Flucht in den Zeiten des Nachkriegs sind Mittelpunkt einer Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte