Der Österreich-Besuch des Papstes ist perfekt inszeniert, "B16" verschickt seinen Segen per SMS. Damit maskiert er seinen Fundamentalismus, meint Theatermacher Kurt Palm.
An den Hochschulen findet eine strukturelle Entmutigung von Frauen statt, hat der Wissenschaftsrat erkannt. Statt einzelne Frauen zu fördern, will er nun Hindernisse beseitigen
Der scheidende Generalintendant des Bremer Theaters, Klaus Pierwoß, erzählt von den bittersten Erfahrungen seiner Amtszeit und warum und von wem er das Bundesverdienstkreuz annimmt
Seit Raúl Castro in Kuba regiert, genießen einheimische Journalisten etwas mehr Freiraum. Ihre Kollegen aus dem Ausland haben unter dem „Kontrollfanatiker“ allerdings einen schweren Stand
Weltweit verschwindet mit rapider Geschwindigkeit eine Froschart nach der anderen. Forscher beobachten diesen Verlust der Amphibienvielfalt schon seit fast zwei Jahrzehnten. Sie vermuten, dass Frösche die ersten Opfer der Erderwärmung sind
Das hochgelobte, lebendige Projekt „Demokratie lernen & leben“ wird gestoppt, weil der Bund keine Zuständigkeit und die Länder nicht den Willen dazu haben. 40.000 Schüler übten fünf Jahre lang zivile Umgangsformen. Jetzt macht die Gesellschaft für Demokratiepädagogik weiter – als Privatinitiative
Mangelnder Schlaf macht nicht nur unzufrieden und führt zu falschen Entscheidungen, auch die Gesundheit leidet darunter. Doch regelmäßiges Ausschlafen allein genügt noch nicht, um gesund zu bleiben. Entscheidend ist die Qualität des Schlafes
Die Launen der Natur machen eine sichere Stromversorgung mit Wind- und Sonnenkraft nur schwer planbar. Mit neuen Methoden, Ökostrom zu speichern, kommen Ingenieure einer Zukunft mit weniger Kohlendioxid-Emissionen immer näher
Weil sie vor 30 Jahren einen politischen Wirbelsturm verursachten, mussten Soziobiologen ihre Thesen vom Diktat der Gene verfeinern oder gar revidieren. Ihr ursprüngliches Ziel, die Biologisierung der Soziologie, haben sie bisher noch nicht erreicht