Dorota Masłowska verkauft in Polen fast so viele Bücher wie Karol Wojtyła. In „Wir kommen gut klar mit uns“ an der Berliner Schaubühne klärt sie ironisch über polnische Selbstbilder auf.
Die Lernforscherin Havva Engin möchte, dass Kinder aus Einwandererfamilien mehr in ihrer Muttersprache lesen. Denn das hilft ihnen später auch deutsche Bücher zu lesen.
Die neue UN-Konvention bietet den Eltern behinderter Kinder bald Möglichkeiten zur Klage gegen Schulbehörden. Das verbessert die Chancen, sich den Weg in ganz normale Schulen zu erkämpfen.
Die US-Zeitung „Christian Science Monitor“ stellt ihre tägliche Printausgabe ein und erscheint nur noch sonntags und im Internet. Ein Novum – und der vorläufige Höhepunkt der US-Medienkrise
Zwei taz-Veröffentlichungen über Filz und Mief sorgten für Aufregung in Thüringen. Die örtliche Prominenz ist aufgeschreckt, will aber weiter ihre Kostümfeste feiern.
Während das Bundesfinanzministerium die armen Bundesländer mit unzureichenden Hilfen in die Knie zwingen will, winkt Sachsen mit einer hoch dotierten Mitgift für willige Länder