Apokalyptiker und Integrierter zugleich: Mike Davis hat in der Geschichte von Los Angeles gegraben – und dabei die Zukunft gefunden ■ Von Mariam Niroumand
In Afrika sind jeden Tag Millionen Menschen davon überzeugt, von anderen verhext worden zu sein. Hexen erreichen ihr Ziel vor allem durch die Angst des Opfers. Sie können fliegen und essen Leichen. Sonst sind sie ganz normal. ■ Von Sinikka Kahl
Die Fronten verlaufen nicht allein zwischen Steinfassaden und transparenten Stahl-Glas-Konstruktionen: „Einfach schwierig“, ein Sammelband zur berlinischen Architektur, analysiert die aktuelle Debatte über Stadt und Baukunst ■ Von Wolfgang Kil
■ Hetero-Sex heute: Gebändigt, entzaubert, karg. Der Sexualwissenschaftler Gunter Schmidt skizziert vor dem Hintergrund der aktuellen Gewaltdebatte den Weg zum ratifizierten Sexualverhalten - mehr "Verhandlungsmoral" im...
Die etwas andere Kunstrückführung: Wie das erste Stück sogenannter „Beutekunst“, ein Jugendbildnis von Hans von Mares, aus der Ukraine zurück nach Bremen kam – ganz ohne Pomp und hochrangig besetzte Kommissionen ■ Von Thomas Wolff
Ist auch eine Kunst: Dürfen Aidskranke auf die Bühne? Und darf man sie kritisieren, wenn's nicht gefällt? Ein Artikel über „Victim Art“ sorgt in Amerika seit Wochen für Aufregung unter den Intellektuellen ■ Von Ute Thon
In Südafrikas Universitäten, Behörden und Arbeitervierteln knirscht es zwischen Schwarz und Weiß / Die weißen Verlierer der neuen Verhältnisse begehren auf / Viele verstehen nicht, was die Schwarzen jetzt noch wollen ■ Von Willi Germund
■ Lucia Moholy hat mit ihren Fotos das Bild des Bauhauses geprägt. In Berlin zeigt das Bauhaus-Archiv jetzt erstmals ihre zahlreichen unbekannten Portraits
Wunderkammer des Mittelstands, dessen Porträtist er war: August Sanders Fotografien im Kunstmuseum Bonn. Wunderkammern anderer, aber verwandter Art in der nahegelegenen Bundeskunsthalle ■ Von Ulf Erdmann Ziegler