Gewalt im Kino (VIII): Man kann unterscheiden zwischen Filmen, die Verletzungen zeigen und Filmen, die verletzen wollen. Einwände gegen die Plünderung von Psychologien ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Selektiver Schwangerschaftsabbruch, Embryonenverbrauch und die Autonomie der Frau: Kann die britische Diskussion um Probleme mit der In-vitro-Fertilisation Auswirkungen auf deutsche Gesetzesvorlagen zur Abtreibung haben? ■ Von Andreas Kuhlmann
Michael Walzer entdeckt den Volksgeist für die amerikanische Philosophie. Sein moralischer Relativismus verschleiert eine Voraussetzung seines Denkens – den selbstverständlichen Universalismus der amerikanischen Tradition ■ Von Sibylle Tönnies
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
Ein Großteil der ersten Generation, die in Rußland in Freiheit erwachsen werden konnte, hat sich in einer von Drogen geprägten Jugendkultur verrannt. Der Staat weiß das zu nutzen ■ Von Alina Wituknowskaja
Von den einst reichhaltigen Beständen der Yivo-Bibliothek in Vilnius ist nach den nationalsozialistischen und stalinistischen Vernichtungen wenig übrig. Esfira Bramson will die Reste sichern ■ Von Arnold Groh
Ein Phönix in der einen Sprache ist in der anderen nur ein Hofhuhn. Was heißt das für Übersetzungen? Sind sie auch eine Form von Zensur? ■ Von Alberto Manguel
Einmal Unabhängigkeit und zurück: Präsident Lukaschenka will zurück zu Rußland. Belarus tut sich schwer mit seiner nationalen Identität. „Wüßten wir nur so gut über Belarus Bescheid, wie die Leute in Papua-Neuguinea!“ ■ Von Vera Rich
■ Verlust der Mitte auch in der Gefängnisarchitektur: Startbahnlange Flure oder kurze Zellenreihen? Ein Buch zum Thema fragt, ob Schließer zu Pädagogen werden
22 Jahre nach der „Nelkenrevolution“: Die Parolen an den Wänden sind blaß geworden. Bloß die „Bewegung zur Reorganisation der Partei des Proletariats“ arbeitet noch am größten politischen Wandbild Europas ■ Von Theo Pischke
Was hat Michel Foucault in den Schwulenbars von San Francisco gelernt? James Millers indiskrete Biographie liest das Werk des Philosophen im Lichte seines Sadomasochismus neu ■ Von Dieter Thomä