Abschied ist immer, ob von Buchkultur, Kino, Geschichte und so weiter. Das Reden vom Ende nimmt kein Ende – Karl Heinz Bohrer versucht sich an einer Theorie der Trauer ■ Von Guido Graf
Seit die SPD feststellen muß, daß ihr Vorsprung vor den Grünen in den Großstädten immer mehr abnimmt, wird das Verhältnis zwischen den beiden Parteien immer komplizierter. Nach dem Desaster in Stuttgart im letzten Herbst kommt am Sonntag in Frankfurt neues Ungemach auf die Sozialdemokraten zu ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Der Münchner Frauensender TM3 hat Quoten- und Finanzprobleme. Jetzt will man das Spartenimage loswerden und mit mehr Kommerz und Eigenproduktionen ein breiteres Stammpublikum anlocken
Die algerische Krise hat nicht nur politische und wirtschaftliche Gründe: Die wichtigste Ursache ist der Verlust einer kulturellen Identität. Eine Folge der Politik der Nationalen Befreiungsfront (FLN), die nach dem Kampf gegen die französischen Kolonialherren Sozialismus, arabischen Nationalismus und Islam instrumentalisierte, um ihre Macht zu sichern ■ Von Ahmed Ziri
Ein solcher Bogen von banalem Alltag zu sprachlicher Brillanz gelingt sonst nur Max Goldt: Detlev Meyer gilt als Geheimtip des literarischen Feuilletons. Nun hat er „Die PC-Hure und der Sultan“ mit Geschichten aus zehn Jahren veröffentlicht ■ Von Axel Schock
Die vielen Tore der Brüder Mpenza aus Zaire haben ein winziges belgisches Schlafstädtchen auf die Landkarte des Fußballs gebracht ■ Aus Mouscron Falk Madeja
■ Kein „Glücksrad“: In Nordrhein-Westfalen bahnt sich ein neues Medieninstitut an – in Köln riefen seine Wegbereiter nun zur theoretischen Grundsteinlegung auf
Nicht alle US-Farmer sind begeistert vom Gentech-Saatgut. Eine Koalition von 80 Organisationen ruft zum Boykott auf■ Aus den USA Ronnie Cummins und Ben Lilliston