■ Reform des Stiftungswesens will mehr Gelder für das Gemeinwohl aktivieren. Etwa 300 Stiftungen werden jährlich gegründet. Auch mit geringem Grundkapital lässt sich eine solche Organisation ins Leben rufen
■ Der australo-britische Medienmogul Rupert Murdoch will bei Leo Kirchs Pay-TV-Plattform „Premiere World“ einsteigen. Aber warum nur? Geld verdienen wird er mit seinem Milliarden-Engagement zunächst wohl kaum
■ Zuerst gingen literarische Avantgardisten ins Netz, dann erst folgten die Großverlage, die heute auf der Frankfurter Buchmesse ebenfalls ihre Online-Buchläden vorstellen
■ Sieben Jahre lang hat die Fotografin Herlinde Koelbl drei Politiker beobachtet: „Spuren der Macht – Der Verwandlung des Menschen durch das Amt“ (23 Uhr, ARD)
■ Sterben die Mythen, stirbt das Land: Mit „The End of The End“ haben Tobias & Raphael Danke in der Galerie Kapinos die Versteppung des amerikanischen Westens in Szene gesetzt
Mit dem Sieg im WM-Finale über China haben die US-Fußballerinnen ihre Mission erfüllt – für Clinton, den Frauenfußball und natürlich die ganze Welt ■ Aus Los Angeles Rainer Hennies
Wie und was erzählen? Cannes prämierte den Filmförderungsfilm mit prätentiösem Kunstanspruch. Als beste Produktion wurde „Rosetta“, die Geschichte einer Bandarbeiterin der belgischen Brüder Dardenne, mit der Goldenen Palme ausgezeichnet ■ Von Brigitte Werneburg
Der Tourismus ist Global Player der ersten Stunde. Die Kommission für nachhaltige Entwicklung diskutierte in New York die internationalen Rahmenbedingungen touristischer Entwicklung ■ Von Manfred Pils
Jetzt in den Kinos: Terrence Malicks Antiheldenepos „Der schmale Grat“. Der Goldene Bär der Berlinale geht in Ordnung – aber ein echtes Meisterwerk? ■ Von Thomas Klein
Allein auf der schicken Seite des Lebens: „Wachgeküßt“ erzählt vom Blues der mittleren Jahre. Der Film hat alle richtigen Zutaten – nur leider den falschen Koch ■ Von Thomas Winkler