Christine Umpfenbach ergreift mit ihrem Stück „Urteile“ am Münchner Residenztheater Partei für die Opfer des NSU-Terrors. Ein Abend eindringlicher Emotionen.
REQUIEM Am Deutschen Theater in Berlin hat Andreas Kriegenburg den Text „Aus der Zeit fallen“ des israelischen Autors David Grossman inszeniert. Er gilt der Trauer um einen im Libanonkrieg gestorbenen Sohn
Die Politik der Klimaverhandlungen steckt in der Sackgasse. Deshalb forderte Bernward Gesang in einem taz-Beitrag, dass die verpönte, langfristige Speicherung von Treibhausgas erzwungen werden sollte. Reaktionen von taz-LeserInnen blieben nicht aus
Das Anhaltische Theater Dessau ist ein Mehrspartenhaus. Es steht vor dem Verlust seiner Identität durch geplante Streichung eines Drittel seines Etats.
LOHN ZUM LEBEN Als Preis für die Bildung der Großen Koalition mit der CDU verlangt die SPD den Mindestlohn. Werden dann Geschäfte ruiniert, Leute entlassen oder geht der Dienstleistungssektor gleich ganz unter? Reichen 8,50 Euro, ist das zu viel, zu wenig?
SCHWARZ-GRÜN ROT-ROT-GRÜN SCHWARZ-ROT NEUWAHLEN Wohin geht die parlamentarische Reise nach der Bundestagswahl? Welche Volten werden die Parteien schlagen, um zu regieren oder nicht zu regieren? Wie begleitet die taz all dies?
Seit 15 Jahren hilft die Opferperspektive Betroffenen rechter Gewalt in Brandenburg. Das Angebot, fordert ihr Geschäftsführer, brauche es endlich auch in Westdeutschland.
MILIEU Früher war es so: Kohl, Kanther, CDU – konservativ. Heute reden selbst einstige Hardliner so glatt geschliffen wie Kanzlerin Merkel und wollen die Quote. Auf der Suche nach einer politischen Identität, die keine Kontur mehr hat
TANZ IM AUGUST Der Choreograf Emanuel Gat fusioniert ein Hörspiel und die Goldberg-Variationen von Glenn Gould: „The Goldlandbergs“ macht sogar den Tastsinn sichtbar