Sieben Jahre lang hat ein mörderischer Bürgerkrieg Liberia verwüstet. Jetzt ist alles kaputt, und es herrscht Frieden. Doch ohne Wiederaufbau ist es schwer, die Greuel der Kriegsjahre zu vergessen ■ Aus Monrovia Silke Mertins und Heike Haarhoff
Nicholson Baker umkreist in seinen Essays den Intellektuellen als Archivar und Denker in der Rumpelkammer. Die Sprache und das Ich stehen im Mittelpunkt ■ Von Jörg Magenau
Ob Schäfer, Lehrer, Bürgermeister: Immer mehr Menschen an der Elbmündung machen gegen den Nationalpark Wattenmeer mobil. Sie wenden sich gegen die Schutzzonen, treffen aber längst den Naturschutz insgesamt ■ Von Uta Andresen
In der südalbanischen Hafenstadt wurde der berüchtigte Bandenchef Zani festgenommen. Im einstigen Zentrum der Rebellion ist nach der Euphorie der Alptraum gekommen. Nun ist auch dieser zu Ende gegangen ■ Aus Vlora Thomas Schmid
Heinrich von Kleist erfand mit den „Berliner Abendblättern“ den aktuellen Lokaljournalismus. In der Brandenburger Kleist-Ausgabe läßt sich sein redaktionelles Wirken nun erstmals vollständig überblicken ■ Von Jürgen Berger
Freiheit ohne Bildung ist gefährlich: Der Politologe und Soziologe Siegfried Landshut wird wiederentdeckt. Er wollte die Politik als intellektuelles Programm vor der Gesellschaft einerseits und vor dem Staat andererseits retten ■ Von Karin Wieland
Nicht Fremdheit macht aggressiv, sondern Aggression macht die anderen fremd. Fremdheit ist das Bemühen, sich den anderen vom Leib zu halten ■ Von Birgit Rommelspacher
Liberalisierung ohne Rücksicht auf Verluste: Per Gesetz will die Regierung in Kairo das Verhältnis zwischen Landbesitzern und Landpächtern neu regeln. Die Pächter müssen fürchten, ihr Leben als Tagelöhner zu fristen ■ Aus Kamschisch Karim El-Gawhary
Ende des Monats beginnt am Landgericht Frankfurt der Prozeß gegen den Großbankrotteur Jürgen Schneider ■ Aus Frankfurt am Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Jeffrey Shaw hat die fotografische Miniatur als Blow-up befahrbar gemacht. Sein Panorama „Place – a user's manual“ ist in Bonn zu sehen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Auflösen, entschwinden: Die freischwebenden Raumkapseln des englischen Architektenkollektivs Archigram im Hamburger Kunstverein und – nach 1972 zum zweitenmal – in diesem Jahr auch auf der documenta ■ Von Holger Liebs
Die übliche kulturpolitische Kabale. Thessaloniki zwischen Kunst und Chaos. Ein kleiner Streifzug durch Europas Kulturhauptstadt 1997 ■ Von René Aguigah