Der Fluß Ise in Niedersachsen wird renaturiert / Der Fischotter mutiert dabei zum Indikator für intakte Wassersysteme / Die Mitwirkung der Bevölkerung ist gefragt, aber eher spärlich ■ Von Heide Platen
In Sachsen-Anhalt strampeln sich die WahlhelferInnen an der Basis ab / Das Interesse der Bevölkerung am SPD-Wahlkampf geht aber gegen Null / Wo die SPD hinkommt, da war die PDS schon da ■ Von Wolfgang Gast
Wie eine chinesische Lehrerin ganz allein an sich selbst den Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft vollzog: Begegnung im Zug von Peking nach Lanzhou, aufgezeichnet ■ von Jutta Lietsch
Haitis BewohnerInnen leben wieder in Angst und Schrecken. Eine Regierung gibt es nicht, dafür herrschen die „Attachés“, paramilitärische Banden der Neo-Duvalieristen ■ Aus Port-au-Prince Werner Hörtner
Jerusalem nach dem Attentat von Hebron: Die Palästinenser sind sich einig, daß die Verhandlungen gestoppt werden müssen / Trauer und Proteste / Frau Goldstein gibt Interviews ■ Aus Jerusalem Julia Albrecht
Auf Rügen erheben ein Gastronom und ein Adeliger Anspruch auf Schloß Spyker / Der Alteigentümer besteht auf Rückgabe / Betroffene gründen Verein der Restitutionsgegner ■ Von Jantje Hannover
Wer seine Angehörigen nicht mit dem Segen der Kirche unter die Erde bringen will, engagiert weltliche Trauerredner / Sigrid Wötzel ist die erste professionelle Bestattungsrednerin in Cottbus ■ Von Bascha Mika
Im rumänischen Tirgu Mureș wollen Kriegsveteranen ein Denkmal für den Faschisten Antonescu errichten. Der Streit um die Statue ist auch ein Streit um den Umgang mit der ungarischen Minderheit. ■ Von Keno Verseck