Der US-Präsident räumt Fehler bei der Regierungsbildung ein, nachdem inzwischen drei Kandidaten für Kabinettsposten einen Rückzieher gemacht haben. Und auch beim Konjunkturpaket muss er Kritikern nachgeben. Die Medien haben Verständnis
In Sri Lanka meldet die Armee die Einnahme der letzten von den tamilischen LTTE-Rebellen gehaltenen Stadt. Doch der Guerillakrieg könnte noch Jahre dauern.
Israels Regierung und die Hamas reklamieren Erfolge für sich - die einen, weil sie so viel wie möglich in Schutt und Asche gelegt haben, die anderen, weil sie noch immer leben.
Seit über zwei Jahren ist bei der Annäherung der Türkei an die EU kaum etwas passiert. Der Besuch Erdogans in Brüssel soll den EU-Beitrittsprozess wieder in Schwung bringen.
Kurz vor der erwarteten Waffenruhe werden die Kämpfe im Gazastreifen heftiger. Die EU übt erstmal Kritik: Kommissar Michel wirft Israel Missachtung des humanitären Völkerrechts vor.
Eine Mehrheit der Exilkubaner in Miami ist heute für ein Ende des Handelsembargos gegen Kuba, sagt Alfredo Duran. Doch für Obama hat das Thema keine Priorität.
In Venezuela wittern die Chávez-Gegner Morgenluft. Lokalwahlen könnten jetzt Ventil für den Frust über hohe Kriminalität, Wirtschaftsprobleme und Vetternwirtschaft sein.
Als erste große Privatbank bekommt die Commerzbank Milliarden aus dem Rettungsfonds. Das Geld könnte auch die Übernahme der Dresdner Bank sichern. Die Börsen feiern das mit Kursgewinnen
Viele Kleinanleger haben durch die Finanzkrise massiv verloren. Verbraucherschützer fordern, die Beweislast bei Finanzgeschäften umzukehren und mehr Geld für unabhängige Beratung.
Die Umweltschutzorganisation WWF hat den ökologischen Zustand der Welt untersucht. Das Ergebnis: Die Artenvielfalt sinkt, der Ressourcenverbrauch steigt dramatisch.
Iranische Jugendliche sollen künftig wegen schwerer Delikte zu lebenslanger Haft verurteilt werden. Doch für Mord gilt auch weiterhin das Recht auf Vergeltung.
Nach dem schlechten Abschneiden der österreichischen Konservativen bei den Wahlen tritt deren Chef Molterer zurück. Josef Pröll, bisheriger Landwirtschaftsminister, übernimmt den Parteivorsitz.