Die ukrainische Politikanalystin Anna Ackermann setzt sich für einen ökologisch nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine ein – und nennt erfolgreiche Beispiele noch während des Krieges
Seit 35 Jahren leben rund 100 Menschen gemeinschaftlich in einem ehemals besetzten Haus in der Brunnenstr. 6/7 in Mitte. Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung funktioniert, warum Konflikte und Kompromisse eine zentrale Rolle spielen – und wieso „mein Mietvertrag“ hier als Schimpfwort gilt
Er hört nicht auf: Während in Rom über langfristige Hilfe für die Ukraine beraten wird, lässt der russische Präsident das Nachbarland weiter jede Nacht mit Hunderten Drohnen und Raketen bombardieren3