■ Die sowjetischen Bergarbeiter gründen in Donezk ihre eigene Gewerkschaft/ Kein Vertrauen mehr in den alten Gewerkschaftsapparat/ Ausschüsse arbeiten an Gewerkschaftsneugründung/ Planung soll noch diesen Monat abgeschlossen werden INTERVIEW
■ Die Konstituierung der „Demokratischen Plattform“ als eigenständiger Partei verursacht manchem Ex-Kommunisten Probleme / „Eine Partei, die den Respekt vor begabten Leuten wiederherstellt“ / Sozialdemokratie ohne Antikommunismus?
■ Aus dem Innern des Parteitag-Alltags im Kreml / Zwischen Beruhigungs-Tee-Pausen auf den Fluren und Stör-Sandwiches ganz oben unterm Dach wird viel abgestimmt und entschieden / Militärs auf der Rolltreppe nach unten „konter“
■ Städteverbund nach Vorbild der Hanse? / Moskau will gesonderte Handelsbeziehungen zu Vilnius unterhalten / Russische Besuchergruppe nahm die Verhältnisse in Litauen unter die Lupe
Die Sowjetunion sitzt auf einem atomaren Pulverfaß / Droht ein zweites Tschernobyl? /Die Bevölkerung schwankt zwischen Panik und Fatalismus / Ein ganzes Stadtviertel von Tomsk ist hermetisch abgesperrt / Eindrücke von einer bevorstehenden Katastrophe ■ Von Alex Popko
■ In der Russischen Föderativen Sowjetrepublik, in der Ukraine und in Weißrußland finden am Sonntag Wahlen für die Obersten Sowjets dieser Republiken statt / Wahlsystem ist auch in Rußland verbessert worden, doch gibt es immer noch die undemokratischen Wahlkomitees
■ Volksdeputierte fordern Regierung auf, eigene Agrarüberschüsse gegen Devisen aufzukaufen / Erfolgsaussichten sind dennoch unsicher / Getreide verfüttert
Kaum beachtet von der Außenwelt wächst auch in der Sowjetrepublik Moldau eine Nationalbewegung heran / Anders als in den baltischen Staaten steht ihr eine konservative, zensierte Partei- und Staatsführung gegenüber, die bislang jede Legalisierung verweigert / Beschnew war Parteichef in der Hauptstadt Kischinjow ■ Von Erhard Stölting
Der Medienforscher Professor Kleppinger untersuchte mit einer „quantitativen Inhaltsanalyse“ die Atomenergie-Berichterstattung der bundesdeutschen Presse / Ergebnis: Nicht die Atomindustrie ist in der Krise, sondern ihre Darstellung in den Medien / Sogar die FAZ weist ein Negativ-Saldo von „wertenden Aussagen“ auf ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Die Geschichte eines sehr speziellen „Modell Deutschlands“ mitten in Chile / Pietistische Sekte aus Rußland und den Ostgebieten wird zur Keimzelle eines totalen Staats en miniature / Ein Interview mit Helmut Frenz, ehemals Bischof in Santiago und Ex–Generalsekretär von amnesty intenational
■ Der DGB ein Jahr nach Tschernobyl / Die Ausstiegsdebatte oder: die Partikularinteressen dreier Einzelgewerkschaften scheinen stärker zu sein als das Gesamtinteresse des DGB / Die Schizophrenie der Doppelfunktionäre / „Der DGB ist politisch gelähmt“ / Neun Thesen von Hans–Hermann Hertle*