Elefanten blühen und die Menschen auch: Die Kommunale Galerie Wilmersdorf zeigt im Rahmender Kulturtage der Ukraine Arbeiten der 1997 verstorbenen Volkskünstlerin Maria Prymatschenko
Alba-Trainer Emir Mutapcic setzt, wie schon zuvor beim TuS Lichterfelde, ganz auf die Nachwuchsarbeit. Mit Erfolg: Auch nach dem Abgang vieler Spieler ist Alba auf Siegeskurs
Der Dokumentarfilm „Russlands Wunderkinder“ von Irene Langemann zeigt den Alltag der Schüler der Zentralen Musikschule des Moskauer Konservatoriums. Da möchte man kein Wunderkind sein
Sean kommt aus Irland, Tanja aus St. Petersburg. 330.000 Europäer leben in Berlin. Eine Ausstellung zeigt, welche Erwartungen manche von ihnen hatten und welche Erfahrungen sie gemacht haben
Alltag für in Berlin lebende Ausländer: Der Peruaner Ciro Chávez ist von Abschiebung bedroht. Die Ukrainerin Irina Komarova darf trotz Attestnicht bleiben. Eine Türkin kann trotz Einsernoten nicht aufs Gymnasium
■ ... hier kommt wieder Armin Kölbli, der Eiermann. Der Bremer Künstler ist jetzt aus Tschernobyl zurückgekehrt, wo er am Rande der Sperrzone rund ums 1986 havarierte Atomkraftwerk ein gigantisches Betonei abgelegt hat
■ Durchfallend, kotzend und restlos begeistert kehrt die Bremer Band „missing link“ von ihrer einwöchigen Wießrussland-Tournee zurück. Bandgitarrist Jakob Nebel weiß schon jetzt: „Wir kommen wieder!“ Und hierzulande will er Werbung für Weißrussland machen, wo er nur kann
■ Wettbewerb 1: Der Bremer Klavierwettbewerb ist ein Mammutunternehmen auf höchstem internationalen Niveau. Beim siebten Wettspiel traten 22 junge PianistInnen an. Doch keiner war gut genug für den ersten Preis