Ausgerechnet auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof, dem „Congress & Event Center Tempelhof Airport“, stellte der polnische Mittelstand seine Produkte, Waren und ausreichend Ostkitsch vor
Seit 14 Jahren klaubt ein niedersächsischer Pfarrer Bücher von ostdeutschen Müllhalden, aus Kellern und Abfallcontainern. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch interessierte Leser nutzen sein Archiv der weggeworfenen DDR-Literatur, das er jeden Sonntag nach dem Gottesdienst öffnet
taz-Serie Kriegsende (Teil 7): Der Ukrainer Michail Tschernenko war Zwangsarbeiter in Berlin – dass er zugleich Jude war, wusste niemand. „Geh nach Deutschland. Wen sie zum Arbeiten holen, dem geben sie auch was zu essen“, riet ihm die Großmutter vor der Deportation zu. „Vielleicht überlebst du“
Als Bäuerin ist Renate Amine erdverbunden. Als Werbefachfrau denkt sie lebensnah, als Weltreisende ist sie eine lebenslang Lernende. Zusammen mit ihrem Mann Boukar betreibt sie im Tschad nun eine Schule und Entwicklungshilfe von unten
Auch Nowitzki und Okulaja sind wieder dabei, wenn das zuletzt etwas schwächelnde Team der deutschen Basketballer um die Qualifikation zur EM nächstes Jahr spielt. Das Ziel heißt Olympia 2008
Das Hamburger Museum für Arbeit zeigt in der Sonderausstellung „Architektur der Obdachlosigkeit“ die Fotodokumentationen von acht international arbeitenden FotografInnen, die sich mit den Lebensumständen von Obdachlosen beschäftigt haben
Vom 8. bis zum 12. Juli wird in Bremen die Chorolympiade gefeiert. Zum Einsingen fürs Heimspiel trafen sich schon einmal die drei Bremer Teilnehmer in der Zionskirche. Teilnahmegebühren werden als sehr hoch kritisiert
Der 1. Mai naht und mit ihm all die Dinge, die sich an der Grenze zwischen „altem“ und „neuem“ Europa ändern oder auch nicht. Was ist mit den Grenzkontrollen? Wann kommt der Euro? Bleibt Haschisch strafbar? Was ist topp, was ist Flop? Das A bis Z der Osterweiterung lässt keine Fragen offen