Wie man sich den zärtlichen Blick auf hoffnungslose Zustände bewahrt. Ein Gespräch mit dem österreichischen Filmemacher Ulrich Seidl über seinen neuen Film "Import Export"
Seit einem Monat hat es so gut wie nicht mehr geregnet. Dabei brauchten die Pflanzen gerade jetzt im Frühling viel Wasser, um kräftig wachsen zu können. Doch die Folgen der Trockenheit bekommen auch die Berliner schmerzhaft zu spüren
Der Streit zwischen alteingesessenen Juden und russischsprachigen Einwanderern eskaliert. Der Exvorsitzende Albert Meyer kritisiert „russischen Kulturverein“ – und will neue Gemeinde gründen
Gericht: Bewährungsstrafe für 56-Jährigen, der unbekannten Internetbetrügern sein Konto zur Verfügung stellte. Sie hatten Geheimnummern mit Spammails ausgespäht
Die Recherche-Ausstellung „B-ZONE“ in den Kunst-Werken zeigt, wie transnationale Ökonomien den sozialen Raum in Südosteuropa nachhaltiger neu ordnen als Krieg und das Ende politischer Systeme
Zufriedenheit in der Hansestadt nach Fußball-WM-Auslosung: Organisatoren erwarten attraktive Spiele, hohe Umsätze, große Besucherströme und wenig Sicherheitsprobleme. Vorfreude auf Argentinien, Italien, Saudi-Arabien und auch Frankreich
Sozialgericht entscheidet heute, ob ein ehemaliger SS-Wachmann des Konzentrationslagers Neuengamme weiterhin Kriegsversehrtenrente erhält. Walter F. lebt unbestraft in Hamburg-Lohbrügge und hat seit 1948 staatliche Stütze kassiert
In der Westukraine, wo Premierministerin Julia Timoschenko besonders beliebt ist, sehen die Menschen ihre Entlassung gelassen. Sie sind überzeugt, dass Timoschenko jetzt für die Parlamentswahlen im kommenden Jahr Kräfte sammeln kann
Er ist der Lieblingsschriftsteller von Wiktor Juschtschenko: Juri Andruchowytsch über die Ukraine vor der Wende, den Trend zur ukrainischen Sprachesowie seinen neuen, gefeierten Roman „Zwölf Ringe“
BremerInnen, ehemalige ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene und Soldaten gedenken des Einmarsches der britischen Truppen vor 60 Jahren. Bürgermeister Henning Scherf (SPD) kritisiert den „Irrsinn“, die Stadt nicht kampflos zu übergeben
Das von einer Dioxinvergiftung stigmatisierte Gesicht des ukrainischen Oppositionsführers Wiktor Juschtschenko ist ein doppeltes Symbol: Es ist ein Sinnbild für die politischen Verhältnisse und zeigt ihr „wahres Gesicht“. Es ist aber auch das Bild des Kampfes, der die Verhältnisse verändern soll
Bremer MigrantInnen haben ihre sieben Vertreter für den Integrationsrat – es wurden sieben EinwanderInnen aus der Türkei. Viele andere MigrantInnen sind enttäuscht – und kritisieren das Wahlverfahren