Filmreihe Im Bremer Kommunalkino City 46 laufen diese und nächste Woche französische Filme. Hinter dem Titel „Zwischen Menschen“ verbirgt sich die ein oder andere Familiengeschichte
HEIM Wie schafft man eine Gemeinschaft? Diese Frage bearbeitet die Künstlerin Barbara Caveng seit Februar mit den Bewohnern einer Spandauer Flüchtlingsunterkunft. Mit ihrem Projekt „Kunstasyl“ möchte sie den Blick auf die Geflüchteten verändern
Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem Anspruch.
Eine Gruppe Deutscher und Italiener hat sich in Hannover zusammengetan, um etwas gegen die Not der vielen Flüchtlinge vor Lampedusa zu tun - auf der Bühne.
LITERATUR In Mathias Énards überzeugendem Roman „Straße der Diebe“ fungiert ein junger Marokkaner als Chronist der jüngeren Gegenwart – von den arabischen Revolutionen bis zur europäischen Wirtschaftskrise
FUSSBALL Natürlich geht es bei dem noch bis Sonntag dauernden Turnier von Discover Football auch um Weltoffenheit und Toleranz. Zuerst aber handelt es sich um ein Fußballturnier, bei dem ordentlich gekickt wird mit Prominenz aus Afrika und dem Nahen Osten
EINFLUSS Weil die Immobilienverwaltung des Bundes neu bauen möchte, müssen mehrere NGOs ihre Büros im Regierungsviertel räumen. Sie befürchten, durch den Verlust der Nähe zur Politik auch an Einfluss zu verlieren
Seit zehn Jahren ist das Café Schilleria Anlaufstelle für Mädchen. Ein Gespräch mit den Macherinnen über Kochen, Internet und das Positive der Gentrifizierung.
Als Kind fand Katajun Amirpur Iran deutlich attraktiver als Deutschland. Heute forscht sie an der Hamburger Akademie der Weltreligionen zu einem geschlechtergerechten Islam.