Sarkozys Ghostwriter weilte zum Jahreswechsel in Libyen: Immer wenn in einem nordafrikanischen Land die Revolution ausbricht, hat ein Pariser Politiker gerade dort Urlaub gemacht.
Der neue Außenminister Alain Juppé tritt unter klaren Bedingungen an: Er will die Diplomatie leiten. Dafür wird er schon jetzt von der französischen Presse gefeiert.
Frankreichs umstrittene Außenministerin Michèle Alliot-Marie wird wegen der Tunesien-Affäre ausgetauscht. Staatschef Sarkozy versucht damit sein Ansehen zu retten.
Amtierende und ehemalige französische Botschafter fällen ein vernichtendes Urteil über die Politik Nicolas Sarkozys. Sie sei "amateurhaft" und "impulsiv".
Tausende Flüchtlinge aus Tunesien treffen auf der Insel Lampedusa ein. Rom will jetzt eigene Polizisten in Tunesien stationieren, um ungenehmigte Ausreisen nach Italien zu verhindern.
SIMBABWE Zwei Jahre nachdem Präsident Mugabe Oppositionsführer Tsvangirai in die Regierung aufnahm, will er die Zeit des Ausgleichs beenden und per Neuwahl seine Macht wieder festigen
Die Partei des gestürzten Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali RCD ist verboten. Ihre Milizen werden für zahlreiche blutige Übergriffe verantwotlich gemacht.
Studenten und Oppositionelle rufen zu Massenprotesten gegen Präsident Bashir auf, aber es reagiert vor allem die Staatsmacht. Studentenführer wurden festgenommen.
Beim vierwöchigen Volksaufstand kamen 219 Menschen ums Leben. Die jüdische Gemeinde dementiert Meldungen, dass eine Synagoge angegriffen worden sein soll.
Die Außenminister der EU möchten Ägypten und Tunesien bei der Demokratisierung unterstützen. Konkrete Zusagen fehlen jedoch - genau so wie eine Stellungnahme zu Mubarak.