Sie setzen große Hoffnungen in Grün-Rot. In Baden-Württemberg haben die Unterstützer von Gemeinschaftsschulen erste Anträge auf längeres gemeinsames Lernen eingereicht.
Bernd Althusmann, neuer Präsident der Kultusministerkonferenz, über Fortschritte und Pläne der Länder, behinderte Kinder in Regelschulen zu integrieren.
Ein Faltblatt der SPD-Regierung zum Umgang mit muslimischen Schülern erzürnt die CDU. Die kriegt dafür Unterstützung von unerwarteter Seite. Und legt nach.
UMWELTSKANDAL Dortmunder Entsorgungsfirma Envio hat Hunderte ihrer Arbeiter mit Industriechemikalien verseucht. Jetzt belegen Dokumente von Behörden: Gesundheit der Menschen spielte keine Rolle
PFLEGE In Österreich können Pflegekräfte rund um die Uhr angestellt werden – mitfinanziert vom Staat. Die SPD greift das Modell jetzt für Deutschland auf
Die ehemalige Chefredakteurin der "Emma", Lisa Ortgies, spricht über Feminismus, Partnerschaft und die verfehlte Politik der CDU-Familienministerin Kristina Schröder.
FINANZEN Landesregierungen in Kiel und Hamburg verlangen Entlassung Nonnenmachers. So soll die gebeutelte Bank Vertrauen zurück gewinnen. Aufsichtsratschef Kopper sperre sich nicht gegen Demission
Ist die Nato ein Relikt aus dem Kalten Krieg oder ein Instrument des Friedens? Eine Konferenz sollte die Frage klären und zeigte, dass eine Einigung weiter schwer ist.
SCHIFFFAHRT Der Brand der Ostseefähre „Lisco Gloria“ verläuft glimpflich für Passagiere und Umwelt. Trotzdem fordern Sicherheitsexperten, Menschen und Gefahrengut zu trennen
Pascal Kober ist Pfarrer, Sozialexperte - und FDP-Abgeordneter. Für den Mann aus Reutlingen ist das ganz normal. Die einst kirchenkritischen Liberalen geben sich heute christlich.
Lutz Battke sitzt für die NPD im Stadtrat des sachsen-anhaltinischen Laucha. Bezirksschornsteinfeger durfte er bleiben – als Fußballtrainer darf er jetzt nicht mehr arbeiten.
Unverheiratete Paare sollen automatisch das gemeinsame Sorgerecht erhalten. Die FDP will, dass dabei auch gegen den Willen der Mutter entschieden werden kann