Auf ihrem Parteitag in Neumünster steht den Grünen nicht nur die Debatte um die eigenen Strukturen ins Haus, sondern auch der innerparteiliche Ost-West-Konflikt/ Beidseitige Vorbehalte und Ressentiments/ Als Lösung die Ost-Quote? ■ Von Matthias Geis
Antje Vollmer, „Aufbruch“-Gründerin und Sprecherin der Bundestagsfraktion, zieht Bilanz: Gescheitert bin ich nicht/ Eine der profiliertesten grünen Persönlichkeiten scheidet aus dem Bundestag aus/ Kritik an Binnenklima und Verapparatung der Partei/ Demokratisierung angemahnt ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Die Sozialversicherungssysteme der BRD und der DDR sollen auf unbefristete Zeit getrennt bleiben / Dagegen wird keine der in der DDR günstigeren sozialpolitischen Regelungen übernommen / Betroffen sind vor allem die Frauen
Auf dem Hamburger Pflegekinder-Kongreß prallten zwei Glaubensrichtungen aufeinander / Es ging um die alte Streitfrage: Ersatz- oder Ergänzungsfamilie Traditionelle Familienpflege soll durch vielfältige Formen ergänzt werden / Gegensätzliche Erfahrungen von Eltern und SozialarbeiterInnen ■ Aus Hamburg Gabi Haas
Kölner „Aktion für mehr Demokratie“ stemmt sich gegen die abfahrenden Züge der DDR-Anschlußlogik / Die osteuropäische Intelligenz verhindert SPD-Propagandaveranstaltung und setzt auf die Moral in der Politik ■ Aus Köln Gerd Nowakowski
Joschka Fischer fordert, die Grünen müßten die Partei der europäischen Einigung und Abrüstung werden / Ohne Abschied vom „längst überholten Rotationsbeschluß“ und ohne profilierte Köpfe sei keine Erneuerung der Partei möglich ■ I N T E R V I E W
■ Zehn Jahre Grüne und kein Grund zu feiern / Interview mit Jürgen Frömmrich, Landesvorstandsmitglied der hessischen Grünen, zur desolaten Lage der Partei in Hessen und im Bund und den Perspektiven, aus der Misere herauszukommen
■ Parteichef Gerlach spekuliert über Wahlniederlage der SED / Liberale wollen vier Ministersessel in verkleinertem Kabinett und legen „Leitsätze“ vor / Abschaffung der SED-„Kampfgruppen“ verlangt
Der grüne Promi bestätigt nach zweitägigem Schweigen seinen Übertritt zur SPD und legt sein grünes Mandat nieder / Für ihn ein „schwieriger und schmerzhafter Prozeß des Nachdenkens“ / Realos bedauern Abgang, „keine Träne“ bei den Linken ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Nach der Ernennung Gerard Mortiers als Karajan-Nachfolger in Salzburg wird nun auch in der Berliner Philharmonie gewählt: streng geheim und demokratisch wie immer in der Orchester-Republik / Unser Tip: Lorin Maazel wird's / Doch damit sind noch längst nicht alle Probleme gelöst ■ Von Christiane Peitz
■ Bezirksparteitag unterstützt Kandidatur des Kasseler OB / Eichel war der Wegbereiter für Rot-Grün / Mehr innerparteiliche Demokratie gefordert / „Rote Heidi“ wiedergewählt
Kanadische Investoren wollen in Oberhausen mit riesigen staatlichen Subventionen das weltgrößte Vergnügungszentrum errichten und versprechen 15.000 Arbeitsplätze / Staus, Gestank und Lärm auf dem Weg in die schöne neue Freizeitwelt ■ Von Bettina Markmeyer
An der Universität Bremen soll bald eine Professorin für „Feministische Naturwissenschaft“ berufen werden / Gesucht: Eine Wissenschaftskritikerin für fünf naturwissenschaftliche Fachbereiche / Debatte über weibliche Forschungsfragen ■ Aus Bremen Barbara Debus