Eine Bürostadt auf der Wiese, die wie ein megalomaner Schrebergarten wirkt. Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für Hamburgs City Nord gelegt, die heute als Modellstadt der Betonmoderne gefeiert wird.
"Ökologisch korrekter Konsum" kann besser aussehen, als der Begriff klingt. Das beweist Milo Tesselaars wegweisendes "Biorama", das in Wien produziert wird.
Die Feiern zum „Tag der Deutschen Einheit“ in Hamburg stehen unter dem Motto „Kulturnation Deutschland“. Das ist peinlich, denn: Entweder wurde der völkische Kontext übersehen. Oder es ist ein heimlicher Wille am Werk, der noch einmal das alte Projekt der kollektiven Identität beschwört
Eine niedersächsische Kleinstadt geht voran: Schluss mit der demütigenden Unterwerfung unter das Automobil. Ab heute verständigen sich die Verkehrsteilnehmer in Bohmte eigenständig – ohne Verkehrsschilder
Heute beginnt in Bremen das umstrittene Christival. Der Vorsitzende Roland Werner erklärt, dass er Homosexuelle nicht pauschal als gestört bezeichnet und wie er den Stress aus dem Wort Mission nehmen will
Heinz Strunks „Fleisch ist mein Gemüse“ ist ein Erinnerungsbuch, das von einer Jugend auf dem Land zwischen Schützenfest und kranker Mutter erzählt. Heute kommt die Verfilmung des Buchs in die Kinos. Regisseur und Drehbuchautor Christian Görlitz über Landgasthöfe, Arte und die Jugend von Heute
Viele ihrer Porträts gehören zu den besten, die das 20. Jahrhundert kennt. Die 1900 geborene amerikanische Künstlerin Alice Neel wurde erst in den Sechzigern wiederentdeckt, jetzt sind Bilder von ihr bei Aurel Scheibler zu sehen
Zehn Jahre schon gibt es die Webgrrls - ein Forum von über 700 Frauen, die professionell mit den neuen Medien arbeiten. Am Wochenende veranstalten sie einen großen Kongress in Berlin. Lebensläufe wie die von Sandra Becker und Ramona Welsh zeigen, wie das Internet für Frauen zur Tür werden kann.
Schwärmen für Schauspielerinnen (1): Ein Treffen mit Esther Zimmering, die in Charlottenburg lebt und öfter mal im Fernsehen zu sehen ist. Ein Gespräch über ihre Arbeit und die Schnittstellen zwischen Kunst und Leben
Die Ausgrenzung der NPD in den Bezirksparlamenten funktioniert "größtenteils", sagt Frauke Schalau von der Antifa-Initiative "Nazis in den Parlamenten".
Eigentlich wollte Rosaline Mbayo studieren, als sie vor 21 Jahren nach Berlin kam. Und frei sein. Aber es dauerte Jahre, bis sie so etwas wie Freiheit spürte. Heute berät die Frau aus Sierra Leone Menschen aus Afrika, die mit HIV oder Aids in Berlin leben.
Der Diskuswerfer Robert Harting macht sich Hoffnungen auf den dritten Platz bei der Leichtathletik-WM in Japan. Für den 22-Jährigen wäre es die Krönung seiner jungen, aber bereits sehr wechselhaften Karriere. Denn Harting galt lange als Raufbold
Wie die junge Modedesignerin Cuc Hoang sehen viele vietnamesische Migranten Berlin oft nur als Lebensstation auf Zeit. Das Glück und ihre Zukünfte liegen in Vietnam.
Berlins bestes Basketball-Team war zu lange dem trügerischen Selbstbild verfallen, ein großer, international erfolgreicher Basketballverein zu sein. Ein neuer Trainer soll Alba nun retten: Luka Pavicevic dürfte auf Disziplin und Spielwitz setzen
Lou Reed führte ein 34 Jahre altes Album als Bühnenrevue im Tempodrom auf. „Berlin“ brachte einst die Fans zur Verzweiflung, heute aber freuen sich die Nachgeborenen