Aufräumarbeiten nach dem Giftunfall der Hoechst AG in Frankfurt verwüsteten Kleingärten/ Der Handel um Entschädigungen hat begonnen/ Hoechst AG galt im Einzelfall schon immer als großzügig/ ■ Von Heide Platen
Alexander Müller – ein Staatssekretär im Alltag/ Asyl in Hessen als Drahtseiltanz zwischen Kommunalpolitik, BIs und Bundespolitik ■ Ein Portrait von Heide Platen
Drogenabhängige Frauen im Gefängnis Plötzensee: Erdrückende Haftbedingungen, unzureichendes Therapieangebot, erhöhtes Aids-Risiko – von der Nadel kommt kaum eine los ■ Tanja Stidinger
Christian, Franz, Adam, Sorynt und Mehmet arbeiten als männliche Prostituierte/ Zwischen Hauptbahnhof und Bar: Die Szene ist ganz anders als das Klischee/ Stricher organisieren sich ■ Von Andreas Köpke
Rupert von Plottnitz streitet sich mit Dany Cohn-Bendit über dessen Vorschlag, den Artikel 16 dann zu verschärfen, wenn im Gegenzug ein Einwanderungsgesetz verabschiedet wird. ■ MODERATION: KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
■ Der kalte Staatsstreich in Algerien hat die zarten Hoffnungen auf eine Demokratisierung der arabischen Welt wieder zunichte gemacht. Vor allem in Ägypten wächst das Gefühl der Ausweglosigkeit AUS KAIRO IVESA LÜBBEN
Am vergangenen Wochenende legte die deutsche Militärführung ihre Prioritäten für die 90er Jahre fest. Flexible Eingriffsfähigkeit lautet die Devise — und Einsparungen gibt es weniger als erwartet. ■ Von Andreas Zumach
■ Die evangelische Kirche in der ehemaligen DDR treibt der Stasi-Dämon um/ Wer wirft den ersten Stein auf die Spitzel im Talar? Zwischen der „Sucht zur Selbstreinigung“ und „billiger Gnade“/ VON BASCHA MIKA
In fünf Sonderzonen im Süden wird ein wenig Markt zugelassen — um ausländische Investoren anzulocken/ Kampf gegen „bürgerliche Liberalisierung“ ■ Aus Peking Tony Wang
Zwei Berichte des US-Kongresses weisen auf den alarmierenden Zustand der Einlagenversicherung und die konkursträchtigen Rezessionsgefahren hin Konkurrenz vor Sicherheit: Das finanzpolitische Laissez-faire der Reagan-Jahre fordert nun seinen Preis—weitere 21 Milliarden Dollar? ■ Aus Washington Rolf Paasch
Nicaragua nach den Sandinisten — Teil III: Die Sandinistische Armee hat sich mit dem Machtwechsel gut arrangiert/ Besitzstandswahrung als Ziel/ „Warum sollte jemand die Regierung an sich reißen wollen, wenn es nichts zu verteilen gibt?“/ Ohne die Armee hätte Regierung kaum überlebt ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Der Leiter des RGW-Handels der Buna AG, Ulrich Bartz, über die Lieferungen an die Sowjetunion, mögliche Dreiecksgeschäfte und die Pipeline in die BRD