Der scheidende Siemens-Chef stellt seinem Nachfolger hohe Hürden auf: Er erhöht die Renditeziele für fast alle Bereiche. Und das, obwohl sich die Korruptionsaffäre täglich weiter auszudehnen droht. Jetzt ermittelt auch die US-Börsenaufsicht formal
Mit deutscher Zustimmung empfehlen die Finanzminister der reichsten Länder Atomkraft als Alternative zu Öl und Gas. Die Bundesregierung sieht keinen Widerspruch zum Atomausstieg und will mehr für das Klima tun. Das kostet allerdings
Bundesregierung und Wirtschaft wollen gemeinsam stärker deutsche Patente schützen. Doch das kann auf Kosten der Entwicklungsländer und des Umweltschutzes gehen. Deshalb fordern Kritiker ein gestaffeltes Patent- und Gebührensystem
Gestern präsentierten SF Capital und die Technologiefirma Sentex den Gläubigern ihre Angebote. Insolvenzverwalter spricht von weiteren möglichen Investoren
Die EU-Kommission erwägt gesetzliche Vorschriften, damit Autos weniger klimaschädliches CO2 in die Luft blasen. Zunächst aber versucht sie durch Imagekampagnen, die Nachfrage nach verbrauchsarmen Wagen in Europa anzuregen
Monika Auweter-Kurtz ist als neue Präsidentin der Universität Hamburg bei den Studierenden umstritten: Sie hat mit der Rüstungsindustrie zusammengearbeitet
Bis gestern konnten die Bayern ihre Einsprüche gegen die geplante Magnetbahn in München an die Regierung schicken. Davon machten sie reichlich Gebrauch. Wirtschaftsminister Huber bleibt aber optimistisch. Dabei steht noch nicht mal die Finanzierung
Jetzt reicht’s, sagte sich Prinz Charles. Der britische Thronfolger trommelte führende Unternehmer zusammen, um von Regierungschef Tony Blair mehr Engagement gegen die Treibhausgase zu fordern. Das verschaffe Wettbewerbsvorteile
Die Föderalismusreform geht mit dem Rohstoff „kluge Köpfe“ nicht gut um, findet Cornelia Pieper (FDP). Das hätte eine eigene Expertenanhörung Bildung gezeigt
In Halle diskutierten die ostdeutschen Länderchefs mit der Kanzlerin über die Finanzierung des Aufbaus Ost. Merkel zeigt Verständnis für innovativen Einsatz der Solidarpakt-Gelder. Minister Tiefensee lehnt Verwendung für den Schuldenabbau ab