ATOM-DEBATTE Der Beinahe-GAU im ukrainischen Tschernobyl jährt sich zum 23. Mal – deshalb wird nun im Norden gegen die Atomkraft demonstriert. Im Zentrum des Protestes steht das AKW Krümmel an der Unterelbe
Ein Netzwerk für Hochtechnologien unterstützt Unternehmen in Berlin bei der Ausbildung junger Menschen. Gerade kleinere Firmen sind nicht in der Lage, ihren Bedarf an Fachkräften ohne Unterstützung heranzuziehen. Im Verbund funktioniert es
Die zehnte „Online Educa“, die weltweit größte E-Learning-Messe, überraschte mit Realismus, Kritik und politischen Aspekten. Es wurde nicht nur über die Gefahr einer digitalen Spaltung der Welt debattiert, sondern auch die Nutzer kamen selbst zu Wort
Abschied vom Siemens’schen Generatorprinzip: Kraftwerkstechniker erwarten von Maschinen mit Permanentmagneten eine interessante Alternative zu Windkraftanlagen. Die Anlagenbauer allerdings zögern noch und sehen im Wechsel keinen Sinn
Wellenkraftwerke werden marktfähig. Nachdem sich das Pilotprojekt auf der schottischen Insel Islay bewährt, planen Ingenieure weitere Anlagen. Die Technik muss den schwersten Stürmen trotzen
Die Biowissenschaftlerin und ihr blauer Klon, ihr grüner Klon, ihr roter Klon: „Teknolust“ von Lynn Hershman Leeson im Forum ist charmant ziellos und wirkt mit seinem Design der Räume und Bilder wie der Witz eines Computernerds
Erdgasfahrzeuge sind umweltfreundlicher. Was die Technologie genau zu bieten hat und dass sie startreif ist, wird in der kommenden Woche im Sony-Center demonstriert. Zugleich debattieren Experten über Markt, Umwelt und Politik
Personalmangel trotz glänzender Aussichten. Die erneuerbaren Energien wurden erwartungsgemäß zum Jobmotor. Doch fehlen vielerorts qualifizierte Mitarbeiter
Ein Anlagetipp ist wohl sicher: Die Branche der dezentralen und regenerativen Energieerzeuger wird gewaltig wachsen. Konzerne stellen sich darauf ein und basteln an ihren Unternehmensstrukturen
Der Begriff des „Wohnens“ beinhaltet heute vor allem Wohlbehagen und Zufriedenheit, nämlich die Harmonie des Individuums mit seinem Stil, dem persönlichen Umfeld und seinen Vorlieben. Das Wohnen im Wandel zwischen Gestern und Heute ■ Von Wolfgang Höhl
■ Im Wirtschaftsressort wächst Skepsis gegen den teuren Umzug nach Grohn / Gründe: Technologiepark-Ausbau stellt Kalkulation in Frage und kein Geld aus Bonn
■ Bezirke und Verwaltung für Stadtentwicklung einig: Kein Neubau einer geplanten Autostraße durch den Park am Gleisdreieck. Bezirke jubeln, Planer sehen Verkehrskonzept für die City in Frage gestellt
■ Ist die politische Selbständigkeit des Bundeslandes Bremen überholt? Kommt es auf den politischen Willen der Bevölkerung an, oder diktiert die Wirtschaftskraft, was die demokratischen Gremien zu tun haben? Schafft Bremen den Kampf um die Selbständigkeit? Ein Beitrag in der taz-Debatte von MdBBü Elke Kröning