Wie soll man die kubanische Realität in Bilder fassen? Wie in Bildern Widersprüche auffangen? Digitale Techniken eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für die Reportagefotografie, meint ■ Michael Najjar
Von der Wegwerfgesellschaft hin zu langlebigen Produkten: An der Technischen Universität nimmt die Demontagefabrik Gestalt an. Wiederverwertung rührt am „Nerv der Industrie“ ■ Von Hannes Koch
Serie „Industriestadt auf dem Prüfstand“ (Folge 7): Die Umweltwirtschaft floriert nur dort, wo sie die Produktionsweise der Industriegesellschaft nicht grundsätzlich in Frage stellt ■ Von Hannes Koch
Die Mythen plündern, um dem Geheimnis der Faszination eines Produkts auf die Spur zu kommen. Industriekultur auf neuen Wegen, zum Beispiel in den Swarovski-Kristallwelten ■ Von Christel Burghoff
taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 8): Mit der Entwicklung von virtuellen Räumen verschwindet der Stadtraum, meint Edouard Bannwart. Mit ihm sprach ■ Uwe Rada
■ Herlitz bietet in einem Existenzgründungszentrum jungen Unternehmern billige Mieten und Beratung und hofft, sie dadurch mittelfristig zu Dauermietern zu machen
■ Das Theater, ein produktiver Störfaktor in der zunehmenden „Vertaktung“ der Gesellschaft durch die Neuen Medien? Die Bremer Tagung „Medien - Zeit - Theater“ sucht nach Antworten
Umweltsenator Peter Strieder (SPD) will über thermische Abfallbehandlung erneut diskutieren lassen. Widersprüchliche Angaben über einen Aufschub für geplante Standorte in Berlin ■ Von Kathi Seefeld
■ Interview mit Peter Strieder (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie: Schloßplatz soll fünfzehn Jahre "Provisorium" bleiben. "Regierungsghetto" am Spreebogen "für eine mo