Präsident Chatami kündigt Brennelementefabrik an. Uranmine eröffnet, Reaktoren werden weitergebaut. USA befürchten angesichts eines Raketenprogramms den Bau von Atombomben. Nuklearinspektoren für Ende Februar eingeladen
SPD, die Grünen und die Unionsparteien wollen jetzt doch ein generelles Klonverbot. Weltweit. Die Bundesregierung soll sich dafür, anders als bisher, auch bei den Vereinten Nationen stark machen. Zumindest das hat die Raelianer-Sekte geschafft
Die Bundesregierung will die Überwachung des Internets ausweiten. Neben den Datenschützern protestieren auch Unternehmen: Sie sollen für die Technik aufkommen
Baut endlich Rußfilter in Diesel-Pkws ein, fordert ein Bündnis von Umweltverbänden und Automobilclubs. Die Technik ist vorhanden, doch die deutsche Industrie blockiert. Damit nimmt sie 8.000 Tote pro Jahr in Kauf. Politik sagt Unterstützung zu
Frauen gegen rot-grüne Arbeitsmarktpolitik: Mehr Minijobs werden vor allem dafür sorgen, dass Armut weiblich bleibt. Gender Mainstreaming sieht anders aus
Diese Woche entscheidet sich, ob die Bundesministerien in der nächsten Legislaturperiode die Geschlechterdemokratie proben. Ein internationaler Kongress in Leipzig diskutierte schon mal Risiken und Nebenwirkungen des „Gender Mainstreamings“
„Macht Lärm Motorradfahren erst schön?“, fragte das Bundesumweltministerium. Die Biker sagen Ja, bieten aber immerhin das Geschäft „Mehr Power für weniger Krach“ an. Die geplanten Grenzwerte halten sie dagegen für kontraproduktiv
Die deutsche Polizei ist ganz begeistert von ersten Tests ihrer neuen Funkgeräte. Digitaltechnik soll illegales Mithören beenden. Doch bei der Umsetzung in der EU gibt es Probleme. Frankreich hat schon anderes System und will sich nicht mehr umstellen