Clement und Trittin einigen sich auf neues Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien. Das Ergebnis fällt gemischt aus. Für die Windmüller gibt es künftig weniger Geld, Landwirte bekommen für Biogas mehr. Große Stromverbraucher werden geschont
Hartmut Pohl, Professor für Informationssicherheit, fordert sofortigen Stopp des Maut-Systems. Anders als die Regierung sieht er den Datenschutz in Gefahr. Wege der Bürger könnten verfolgt und gespeichert werden – Missbrauch nicht ausgeschlossen
Der größte Luftfahrtkonzern Europas entsteht: Die französische Air France und die niederländische KLM wollen fusionieren. Die Manager freut es, die Beschäftigten aber müssen um ihren Job bangen. Die deutsche Konkurrenz schaut derweil gelassen zu
Stolpe sieht Chancen bei 50 Prozent. Grüner Verkehrsexperte rechnet mit Einführung erst im nächsten Jahr. Offenbar trägtdas Betreiberkonsortium Toll Collect die Schuld an der weiteren Verzögerung der Lkw-Maut. Union fordert Stolpes Rücktritt
Heiner Rogge, Geschäftsführer des Deutschen Speditionsverbandes, kämpft gegen die Einführung der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen. Die von der Bundesregierung schon zugestandene Entlastung für die Unternehmen reicht ihm nicht
Die Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield soll in eine Beseitigungsanlage für Atommüll umgewandelt werden. Grund: Betreiberfirma hat sich übernommen und ist de facto pleite. Prgonosen, die Nachfrage nach Uran werde steigen, waren falsch
Auf der IAA im September werden deutsche Autohersteller endlich Rußfilter vorstellen. Sie werden sie aber nur in die Diesel einbauen, die sonst die ab 2005 geltende Abgasnorm Euro 4 nicht erfüllen. Dass die Technik Leben rettet, ist ihnen egal
Die Lkw-Maut wird nun doch verschoben, weil die Technik noch nicht ausgetestet ist. Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe: Bis November gibt es einen Probebetrieb, bei dem die Gebühr nicht abgerechnet wird. Bund verliert Milliardeneinnahmen
Zwei Wochen nachdem die EU den Emissionshandel beschlossen hat, will Umweltkommissarin Wallström ihn aufweichen. Er soll industriefreundlicher werden. Derweil will Russland sich die Unterschrift unter das Kioto-Protokoll teuer bezahlen lassen
Der im Ärmelkanal gesunkene Autofrachter „Tricolor“ soll im Oktober gehoben werden. Kosten: Mehr als 50 Millionen Euro. Teuerste und komplizierteste Bergung aller Zeiten