Toll Collect, massenhaft Autorückrufe und zerbrechende Straßenbahnen: Liegt der Grund einer Serie von Misserfolgen deutscher Ingenieurarbeit in der neuen Organisation der Entwicklung? Junge Abteilungsleiter stecken in der Klemme
Mit der Teilöffnung der Energiekonzerne EDF und GDF hat die französische Regierung die Privatisierung des Sektors begonnen. Zugleich verschärft sie ihre Linie gegen die protestierenden Belegschaften. Diese setzen dagegen auf ausgefuchste Aktionen
Noch ist unklar, welchen Grenzwert für Ruß Rot-Grün von der EU fordert. Ist er zu hoch, ist der Rußfilter unnötig. Vorschlag für Euro-5-Abgasnorm kommt erst Frühjahr 2005
Die Einführung eines digitalen Polizeifunks droht am Gerangel zwischen Ländern und Bund zu scheitern. Zur Fußball-WM rüsten die Behörden jetzt mit Technik von vorgestern
Sachverständige werfen Rot-Grün mangelnde Dynamik in Umweltfragen vor und fordern ein neues Klimaziel: Bis 2050 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um 80 Prozent reduziert werden. Zudem warnen sie vor unterschätzten biologischen Schadstoffen
Unternehmen und Forscher fordern die EU auf, eine Führungsrolle im Klimaschutz zu übernehmen. Die enge Zusammenarbeit mit Nordafrika und China besitze ein „enormes wirtschaftliches Potenzial“
UMTS ist ein Hauptthema der diesjährigen Cebit. Dennoch ist der Durchbruch der dritten Mobilfunk-Generation noch nicht in Sicht. Nutzer können in Ruhe die weitere Entwicklung der Preise abwarten. Bis 2006 jedoch sollen 20 Prozent umgestiegen sein
Das gestern vom Bundestag verabschiedete Telekommunikationsgesetz versucht einen Interessenausgleich zwischen derTelekom und ihren Konkurrenten. Klarer Sieger sind die Datenschützer. Ein hartes Vermittlungsverfahren steht noch bevor