Schweizer und italienische Businessleute wollen Giftmüllverbrennungsanlagen an Mexicos Küste bauen - der Basler Initiator Arnold Kuenzler scheiterte kürzlich mit ähnlichen Vorhaben in Angola. Im Projekt inbegriffen war auch ein Putsch ■ Aus Basel Thomas Scheuer
„Das Auto im Dienste des Menschen“ ist auf dem 59.Genfer Autosalon im Einheitslook zu bewundern Greenpeace-Protest gegen Auto-Verherrlichung / 1.200 Blechkisten und eine umwelttechnische Innovation ■ Aus Genf Andreas Zumach
Mit dem HTR-Vertrag versucht die deutsche Atomindustrie, einen neuen Markt im Osten zu gewinnen / Kompliziertes Vertragswerk auf mehrere Etappen ausgelegt / Baubeginn steht noch in den Sternen / Probleme mit den Exportbestimmungen der „Cocom-Liste“? ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Das vietnamesische Oberkommando zieht sich aus Kambodscha zurück / Vietnam setzt die beteiligten Verhandlungspartner unter Zugzwang / UNO macht Verhandlungsvorschläge / Eine Rückkehr Pol Pots will niemand / Hanoi hofft jetzt auf ausländische Investoren ■ Von Simone Lenz
Massiv „geschützt“ von der Staatssicherheit feierten in Ostberlin knapp 3.000 Leute Pink Floyd ohne Pink Floyd / Mehrere Festnahmen und staatliche Hiebe für Journalisten / DDR-Presse mobilisiert Jugend für Parallel-Konzerte ■ Von Paula MacCartney
■ Die UNO-Atomagentur IAEA erreicht selbstgesteckte Kontrollziele nicht - internes Papier enthüllt gravierende Überwachungslücken Ein niederländischer Abgeordneter des Europaparlaments fordert ein E
Die Sowjets erwarten sich vom Besuch ihres Aussenministers in Bonn vor allem eine Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen Joint Ventures sollen dem Devisenmangel in der UdSSR abhelfen / Gorbatschow-Besuch in Bonn ist noch nicht sicher ■ Aus Moskau Alice Meyer
■ In der UdSSR–Zeitung Sozialistitscheskaja Industrija machen ein Redakteur und eine Leserbrief–Schreiberin die Frauen in den Ingenieur–Berufen für den Rückstand sowjetischer Technik verantwortlich / Als Alternative wird bezahlte Hausarbeit angeboten