Die europäischen Partner drohen aus dem französischen „Superhönix“-Projekt auszusteigen / Experimente ohne wirtschaftlichen Sinn ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Heute tritt das neue Umweltstrafrecht in Kraft / Die Reform erhöht das Strafmaß / Polizei und Staatsanwaltschaft bleiben so hilflos wie zuvor ■ Von Werner Rügemer
Die Atomlobby setzt für die Zukunft auf den Markt in Südostasien / Treffen der Anti-AKW-Bewegungen der Region im Oktober in Südkorea ■ Von Susanne Krispin
Die niederländische Tomaten-Industrie gibt den kritischen deutschen Verbrauchern die Schuld an ihrer Krise, anstatt ihr Produkt zu verbessern ■ Von Falk Madeja
Das Internationale Zentrum für Wissenschaft und Technik bietet Ex-Aktivisten der russischen Kriegstechnologie mehr als Beschäftigung ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die deutsche Rohstahlproduktion steigt an / Die Einführung einer neuen Technik steht bevor / Der Arbeitsplatzabbau geht weiter ■ Aus Düsseldorf Walter Jacobs
Experten sehen Eisenbahn gegenüber der Magnetschwebebahn technologisch im Vorteil / Weltmarktchancen für den Transrapid stehen schlecht ■ Von Florian Marten