Die eine Schule ist gut ausgestattet und gut besucht, die andere kriegt trotz guter Ausstattung keine Klassen zustande. Das bayerische Hauptschulkonzept geht nicht auf.
Die Nostalgie nach vergangener Größe ist verbreitet. Dabei hat Russland enorme Potenziale. Doch die Wirtschaftskraft beruht auf Ausbeutung der natürlichen Reichtümer.
Der Professor für Informationssicherheit Hartmut Pohl wundert sich über veraltete Spähprogramme, mangelnde Prüfung und fehlendes Fachwissen in Behörden.
Die Pirahã-Indianer kennen weder Gott noch Götter. Auch keinen Besitz oder absolute Werte. Abseits der modernen Welt führen sie ihr unbeschwertes Dasein.
Der Hausarzt Reiner Kretschmer pendelt jeden Tag zwischen seiner eigenen Praxis und der angemieteten Filiale. So entgeht der Ort Gartow dem Ärtzemangel.
BND Von der Baustelle des künftigen Sitzes des Bundesnachrichtendienstes in Berlin sollen geheime Baupläne verschwunden sein. Nun könnte eine Neuplanung nötig werden. Die Regierung lässt ermitteln
Atomgegner und und Friedensaktivisten protestieren gegen die einzige deutsche Anlage zur Urananreicherung in Gronau. Sie sichert Deutschland den Zugang zu Kernwaffen.
Der Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter über die Kretschmann-Regierung, die neuen Chancen für Baden-Württembergs Wirtschaft – und wie das neue Profil seiner Partei, der SPD, aussehen muss.
Durch niedrige Energiepreise wil Island die Ansiedlung von Schwerindustrie ankurbeln. Nun bangt Fischer Örn Thorleifsson um seine Robbenpopulation. Besuch am Fjord.
Dilma Rousseff ist Präsident Lulas Wunschnachfolgerin. Es gilt als sicher, dass sie die Stichwahl gewinnt. Sie verficht einen radikalen Wachstumskurs - ohne Rücksicht auf die Umwelt.
Präsident Obamas Partei drohen große Verluste bei der Wahl im November. Im Kampf um die Stimmen umwerben die Demokraten vor allem die weiße Arbeiterschaft.
Strom für viele, aber Lebensgefahr für Anwohner: Aus dem Kivu-See im Herzen Afrikas wird Methan gefördert - noch testweise, bald industriell. Wissenschaftler warnen vor einem Inferno.
Im Norden der der Provinz Gansu herrscht Dürre. Staatliche und teure Großprojekte gegen die Dürre reichen nicht, es fehlt an Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung.
Verlängerung der Fahrzeiten und Engpässe: Ein Gutachten stellt dem Großprojekt "Stuttgart 21" ein desaströses Zeugnis aus. Gegner planen am Samstag eine Großdemo.
Künstlich erzeugte Embryonen müssen nicht eingepflanzt werden, wenn sie Gendefekte aufweisen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden - und die sogenannte Präimplantationsdiagnostik erlaubt.